Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch. Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US-amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es The dreams of a better life heißen. Es erschien in mehreren Bänden ab 1954 zunächst in der DDR und 1959 im Verlag Suhrkamp. Seither ist der Begriff „Prinzip ...

  2. Ernst Bloch analysiert in seinem Hauptwerk die Hoffnung als Triebkraft für eine bessere Welt. Er zeigt, wie die Wünsche und Tagträume der Menschen reale Möglichkeiten für eine klassenlose, gerechte und humanisierte Gesellschaft enthalten.

    • Getabstract
  3. 10. Dez. 2020 · Das Prinzip Hoffnung in fünf Teilen : Bloch, Ernst, 1885-1977 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive. by. Bloch, Ernst, 1885-1977. Publication date. 1985. Topics. Hope, Imagination, Utopias, Creation (Literary, artistic, etc.), Hoop, Filosofie, Utopieën. Publisher. Frankfurt : Suhrkamp. Collection.

  4. 16. Nov. 2020 · Ein Werk über die utopische Funktion des Hoffens, das sich an marxistischen und messianischen Ansätzen orientiert. Bloch analysiert die verschiedenen Modalitäten des Hoffens, die er als utopische Funktion versteht, und antizipiert eine bessere Welt als Identität mit sich selbst und der Natur.

    • Jörg Drews
  5. 19. Dez. 2016 · Dieser Band bietet eine kritische und aktuelle Lektüre von Blochs frühem Hauptwerk, das die Hoffnung als zentrales philosophisches Prinzip verteidigt. Die Beiträge analysieren Blochs Materialismus, Metaphysik, Utopie, Theater und Sozialphilosophie im historischen und gesellschaftlichen Kontext.

  6. Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US-amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es The dreams of a better life heißen. Es erschien in mehreren Bänden ab 1954 zunächst in der DDR und 1959 im Verlag Suhrkamp.

  7. muliert am Anfang seines ersten Hauptwerkes Das Prinzip Hoffnung, gleich hinter dem Vorwort: „Ich rege mich. Von früh auf sucht man. Ist ganz und gar begehr-lich, schreit. Hat nicht, was man will.“ (PH 21) Es ist sicherlich korrekt, in diesem Sinne zu sagen, dass „das Begehren […] gewiß viel älter [ist] als das Vorstellen des