Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kleidung & Accessoires. Jetzt online shoppen.

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. De Stella Nova in Pede Serpentarii (On the New Star in the Foot of the Serpent Handler), generally known as De Stella Nova was a book written by Johannes Kepler between 1605 and 1606, when the book was published in Prague.

  2. 29. Okt. 2014 · S. 169-212: Joannis Keppleri De Stella Nova in Pede Serpentarii, Pars Altera, quæ in significationibus occupatur, quæque temporum difficultate & angustia circumventa, Pragæ continuari non potuit : De Effectibus Naturalibus hujus, &c. - Francofvrti, 1606.

  3. Kepler beobachtete die Supernova 1604 und veröffentlichte seine Beobachtungen im Jahr 1606 in dem Buch De Stella nova in pede serpentarii, et qui sub ejus exortum de novo iniit, Trigono igneo (‚Vom neuen Stern im Fuße des Schlangenträgers‘).

  4. Die Supernova 1604 (SN1604), auch Keplers Supernova oder Keplers Stern genannt, war eine galaktische Supernova, die im Jahr 1604 in etwa 6.000 Parsec (20.000 Lichtjahren) Entfernung im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus) erschien.

  5. Die Edition der Gesammelten Werke Johannes Keplers, 25 Bände umfassend, wurde 1935 begonnen und 2017 mit dem Registerband abgeschlossen. 22 davon sind als Digitalisate auf der Internetseite einsehbar. Auf dieser befindet sich auch eine Bibliographie, die allmonatlich aktualisiert wird.

  6. Johannes Kepler. Born: December 27, 1571, Weil der Stadt, Württemberg [Germany] Died: November 15, 1630, Regensburg (aged 58) Notable Works: “Astronomia Nova”. “Concerning the More Certain Fundamentals of Astrology”. “De Stella Nova”.

  7. An illustration in the book locates Kepler's supernova in the foot of the Ophiuchus constellation. This first edition copy belongs to the California Institute of Technology Archives and is one of 35 copies still in inexistence.