Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Große Kuhschelle. Image. fruehlingsblumen_kuhschelle_Pulsatilla-grandis © Pixabay.com / Große Kuhschelle / Pulsatilla grandis. Sie gehört zu den wohl auffälligsten Frühlingsblumen in lichten Wäldern oder am Trockenrasen zwischen den pannonischen Steppen Ungarns und Niederösterreichs: die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) ist wirklich früh dran.
    • Schneeglöckchen. Image. fruehlingsblumen_-schneegloeckchen © Pixabay.com / Schneeglöckchen. Kaum ein Frühblüher steht so sinnbildlich für das Ende des Winters wie das Schneeglöckchen (Galanthus).
    • Krokus. Image. fruehlingsblumen_krokus © Pixabay.com / Krokus. Das Schwertliliengewächs mit den schmalen, grasartigen Blättern blüht in den unterschiedlichsten Farben.
    • Felskresse. Sie liebt Kalk, Felsspalten und sandige bis steinige Stellen im Trockenrasen. Die filigrane Felskresse (Hornungia petraea) mit ihren fiederteiligen Laubblättern und waagrecht abstehenden Fruchtstielen kommt nur in Wien, Niederösterreich in Burgenland und im pannonischen Gebiet vor und gilt als potenziell gefährdet.
  1. 4. Dez. 2014 · Die ÖBB gehen nun aber noch einen Schritt weiter und starten unter dem Motto „Österreich blüht auf“ eine österreichweite Umwelt-Aktion, die auf die Beteiligung der Bahnkunden setzt. Green Points sammeln & Umweltprojekt unterstützen.

  2. Blütezeit: Wo es in Österreich am schönsten blüht. Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 16.03.2023. Der Frühling rollt langsam an und mit ihm die Blütezeit! Deshalb haben wir uns angesehen, wo ihr in Österreich im Frühling und Sommer die schönsten blühenden Bäume, Felder und Wiesen findet. Blütezeit!

    • Österreich blüht auf1
    • Österreich blüht auf2
    • Österreich blüht auf3
    • Österreich blüht auf4
    • Kuhschelle/Küchenschelle. Pulsatilla © Pixabay.com. Wer Vertreter dieser Art in voller Blüte sehen möchte, muss sich beeilen. Die Große Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla grandis) ist eine der allerersten am Frühlingsparkett und jetzt auf den Trockenrasen in Ostösterreich schon wieder am Verblühen.
    • Frühlings-Adonisröschen. Frühlings-Adonisröschen © Pixabay.com. Die Blüten des Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernalis) sind groß, dottergelb und können bis zu 7 cm im Durchmesser haben.
    • Echter Seidelbast. Echter Seidelbast © Pixabay.com. Über seine rosa bis violetten, duftenden Blüten dürfen wir uns ab März freuen. Sie leuchten uns von kleinen Sträuchern am schattigen Waldrand entgegen und erscheinen noch vor den Blättern.
    • Frühlings-Knotenblume. Frühlings-Knotenblume © Pixabay.com. Die „große Schwester“ des Schneeglöckchens ist auch als Märzenbecher bekannt. Allerdings sind ihre sechs weißen Blütenblätter mit den grünen bis gelben Punkten an der Spitze etwas rundlicher und geschlossener – und sie duften.
    • Geniestreich der Natur - Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) Es ist faszinierend, was sich die Natur zum Überleben einfallen lässt! Der Wiesen-Salbei, der auf heimischen Wiesen leider immer seltener zu finden ist, nutzt einen sogenannten Schlagbaum-Mechanismus.
    • Der Magenfreund - Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Die Echte Kamille mit ihrem gelb-weißen Blütenköpfchen sollte dir bei der Bestimmung hoffentlich keine Probleme bereiten.
    • Eine seltene Schönheit: das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) Bist du schon jemals dieser Schönheit begegnet? Wenn ja, kannst du dich besonders glücklich schätzen.
    • Die Heldin der Wiesenblumen: die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Auch wenn „gemein“ oder „gewöhnlich“ so gar nicht heldenhaft klingen, so kann man mit Recht behaupten, diese typische Wiesenblume strotzt vor Superpower.
  3. Marille, Birne und Mohn: Wo und mit welchen Blüten die Natur in Niederösterreich am prachtvollsten erblüht. Niederösterreich in voller Blüte! Am schönsten präsentieren sich die blühenden Landschaften in der Wachau, an der Moststraße und im Waldviertel.

  4. 21. Juni 2018 · Frühlingsblumen des 1. Artikels. Im ersten Artikel habe ich dir folgende Blumen näher vorgestellt: Schneerose, Leberblümchen, Frühlingsknoten­blume (mit Vergleich zum Schneeglöckchen), Buschwindröschen, Wald-Schlüsselblume, Weiße Pestwurz, Frühlings-Krokus und als Bonus den Seidelbast, eigentlich ein kleiner Strauch. 7 Wiesenblumen. Lungenkraut.