Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Magdalene von Sachsen (* 7. März 1507 in Dresden; † 25. Januar 1534 in Berlin) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurprinzessin von Brandenburg . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Siehe auch. 4 Weblinks. 5 Literatur. Leben.

  2. Prinzessin Magdalena Sibylla von Sachsen (* 23. Dezember 1617 in Dresden; † 6. Januar 1668 in Altenburg) war durch Heirat Kronprinzessin von Dänemark und Norwegen sowie später Herzogin von Sachsen-Altenburg .

  3. Biografie von Magdalena Sibylla, Kurfürstin von Sachsen (1586-1659) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Magdalena Sibylla von Preußen. M. wurde als siebtes Kind des preußischen Herzogs Albrecht Friedrich aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und der Herzogin Maria Eleonora von Jülich-Kleve-Berg geboren.

  4. Magdalene Sibylle, Kurfürstin von Sachsen, geb. am 31. Decbr. 1586 als Tochter Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen aus seiner Ehe mit Marie Eleonore von Jülich-Cleve, wurde am 19. Juli 1607 die zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen und starb als dessen Wittwe am 12. Febr. 1659.

  5. Magdalene Sibylle, Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen und seiner zweiten Gemahlin Magdalene Sibylle (vgl. den vorstehenden Artikel und Bd. XIV, S. 380 unten), wurde am 23. Decbr. 1617 zu Dresden geboren. Sie heirathete am 5. Octbr. 1634 den Kronprinzen Christian von Dänemark und ward, als dieser 44 Jahre alt am 2.

  6. Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (* 3. September 1673 in Halle; † 28. November 1726 in Eisenach) war eine geborene Prinzessin von Sachsen-Weißenfels und -Querfurt aus dem Hause der albertinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Eisenach .

  7. Magdalene war eine Tochter des Herzogs Georg von Sachsen (1471–1539) und seiner Frau Barbara (1478– 1534), der Prinzessin von Polen. Sie heiratete am 6. November 1524 den späteren Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. Zu dieser Feier sollen 24 regierende Fürsten und fast 3.000 Gäste zu Pferde erschienen sein.