Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, genannt Fürst Franz, auch Vater Franz war ab 1758 regierender Fürst bzw. seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau.

  2. Dank der aufklärerischen Ideen des amtierenden Fürsten und Begründer des Gartenreiches, Leopold III. Friedrich Franz, wurden ihnen erstmals fürstliche Gartenanlagen zu Bildungszwecken zugänglich, darunter das Georgium, Luisium und der Waldpark Sieglitzer Berg. Bemerkenswerte Alleen, Deichwege und Sichtachsen verbinden sie bis heute mit den ...

  3. Biographie. L., die Zentralfigur des „Dessau-Wörlitzer Kulturkreises“, hat als Prinz eine dürftige Erziehung genossen. Nach dem frühen Tod seiner Eltern führte sein Oheim Fürst Dietrich die vormundschaftliche Regierung.

  4. Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau (1740–1817) regierte das Fürstentum Anhalt-Dessau von 1758–1817. Er war ein bedeutender Vertreter des aufgeklärten Absolutismus, Initiator vielfältiger kultureller, landschaftsgestalterischer und pädagogischer Reformen in Anhalt-Dessau in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Reiste ...

  5. Leben. Fürst Franz war der älteste Sohn Fürst Leopolds II. von Anhalt-Dessau und der Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen. Bereits 1751 verwaist, wurde er unter der Vormundschaft seines Onkels Dietrich von Anhalt-Dessau erzogen.

  6. Friedrich Franz versucht, die soziale Situation der Bewohner Anhalt-Dessaus zu verbessern, wobei die Maßnahmen vor allem auf administrativem Wege den Untertanen verordnet wurden und auf deren Mitarbeit basierten.

  7. Korrespondenz des Fürsten bzw. Herzogs Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau mit dem König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, 1799 - 1817, und dessen Gemahlin, der Königin Louise, 1801