Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei Der Architekt des Sultans handelt es sich um einen weitgehend auktorial erzählten Roman, abgesehen von einem in Ich-Form erzählten, im Jahr 1632 spielenden Text-Rahmen. Die auktoriale Erzählung startet mit einer Vorausblende aus dem Dezember 1574, ehe die Haupthandlung einsetzt.

  2. Ganz verzaubert erscheint Rezensent Manuel Gogos nach der Lektüre von Elif Shafaks neuem Roman "Der Architekt des Sultans", in dem die Politikwissenschaftlerin von dem türkischen Renaissance-Architekten Sinan erzählt. Der Kritiker taucht hier auf sechshundert Seiten in eine magische Welt voller Verschwörungen und Machtkämpfe, wandelt durch ...

  3. Elif Shafaks großes Familienepos über die Türkei heute und vor 100 Jahren. Ein tiefgehender, vielschichtiger und höchst spannender Roman über weibliche Selbstbestimmung und das Verhältnis von Orient und Okzident. Der berührende Roman der internationalen Bestsellerautorin - mystisch, leidenschaftlich und geistreich.

    • (378)
  4. Auf fast 650 Seiten entspannt Elif Shafak märchen- und meisterhaft die Geschichte des Elefantenführers und späteren Architektenschülers Jahan, der mit dem Architekten Sinan die bedeutsamsten Bauwerke des Osmanischen Reiches errichtet.

    • (3)
  5. Der autorin ist es gelungen, spielerische erzählkunst mit spannung, tiefgang und kulturhistorischem informationswert zu verbinden. Sie vermittelt damit ein lebendiges und differenziertes bild von Istanbul und dem sultanshof im 16. jahrhundert.

    • (362)
    • Gebundenes Buch
  6. 30. März 2015 · Ihm begegnen hinterlistige Höflinge, falsche Freunde, Zigeuner, Tierbändiger und die schöne Prinzessin Mihrimah. Doch es ist die Begegnung mit dem Hofarchitekten Sinan – dem berühmtesten Baumeister...

  7. 30. März 2015 · Der Architekt des Sultans. Michaela Grabinger (Übersetzer) »Es ist einfacher, eine Brücke einzureißen, als eine zu bauen.«. Istanbul im 16. Jahrhundert. Es ist die Blütezeit des Osmanischen Reichs, die Stadt das wimmelnde Zentrum des Orients, als Jahan auf einem Schiff im Hafen anlegt.