Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Margarete Jolande von Savoyen ( französisch Marguerite Yolande de Savoie, italienisch Margherita Violante di Savoia; * 15. November 1635 im Castello del Valentino in Turin; † 29. April 1663 in Parma) war Prinzessin von Savoyen sowie durch Heirat Herzogin von Parma .

  2. 10. Sept. 2020 · Margarethe von Savoyen (1420 – 1479) war die Tochter des Herzogs Amadeus VIII., der auf dem Basler Konzil zum Papst Felix V. gewählt wurde. Sie wuchs am Genfersee im Herzogtum Savoyen auf und war dreimal verheiratet: mit Ludwig III. von Anjou, Titularkönig von Sizilien und Neapel, mit Kurfürst Ludwig IV. von der Pfalz und mit ...

    • Margarete Jolande von Savoyen1
    • Margarete Jolande von Savoyen2
    • Margarete Jolande von Savoyen3
    • Margarete Jolande von Savoyen4
    • Margarete Jolande von Savoyen5
  3. Fürstin des späten Mittelalters ins Licht, faszinierend nah über die Distanz von sechs Jahrhunderten. Margarethe von Savoyen war in ganz Europa vernetzt und es ist erstaunlich, wie viel man heute noch von ihrem Leben weiß. Wie viel – das zeigt die Ausstellung.

  4. Margarete Jolande von Savoyen (französisch Marguerite Yolande de Savoie, italienisch Margherita Violante di Savoia; * 15. November 1635 im Castello del Valentino in Turin; † 29. April 1663 in Parma) war Prinzessin von Savoyen sowie durch Heirat Herzogin von Parma.

  5. Margarete Jolande von Savoyen war Prinzessin von Savoyen sowie durch Heirat Herzogin von Parma.

  6. Margarethe (* 1420 in Morges, † 1479 in Stuttgart) wurde als jüngste Tochter Herzogs Amadeus VIII. von Savoyen (dem späteren Gegenpapst Felix V.) und seiner Gemahlin Marie de Bourgogne geboren. Sie wuchs in einer Umgebung auf, „in der die Pflege von Literatur, Kunst und Musik bereits eine längere Tradition besaß“ ( Backes , S. 177).

  7. "Margarethe von Savoyen (* 1420 in Morges; † 30. September 1479) war Titularkönigin von Sizilien, Pfalzgräfin und württembergische Gräfin. Margarethes Vater war Graf Amadeus VIII. von Savoyen, der als Felix V. später der historisch letzte Gegenpapst wurde.