Yahoo Suche Web Suche

  1. Romane, Krimis oder Sachbücher: Entdecken Sie unser Sortiment an fremdsprachigen Büchern! Bücher online bestellen – Nach Hause liefern lassen oder in der Buchhandlung abholen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Giacomo Joyce is a posthumously-published work by Irish writer James Joyce. It was published by Faber and Faber from sixteen handwritten pages by Joyce. The text is a free-form love poem that tracks the waxing and waning of Joyce's infatuation with one of his students in Trieste.

  2. 12. Jan. 1970 · Giacomo Joyce. Herausgegeben von Richard Ellmann. Aus dem Englischen von Klaus Reichert. Ergänzungen zu den Anmerkungen von Fritz Senn. »Joyce, Sie wissen doch, dieser irische Gigant … Der Zeitpunkt liegt so um 1909 herum. Da lebte der wortgewaltige Romancier in Triest und fristete sein Leben mühsam mit Sprachunterricht.

    • Hardcover
    • Suhrkamp Verlag
  3. James Joyce [ ˌdʒeɪmz ˈdʒɔɪs ], vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller. Besonders seine wegweisenden Werke Dubliner, Ulysses und Finnegans Wake verhalfen ihm zu großer Bekanntheit.

  4. 29. Nov. 2020 · Joyce' lyrische Schreibweise, die nicht an den Vers gebunden ist, kommt am überzeugendsten in Teilen seiner frühen Prosaskizzen („Epiphanies“; „Giacomo Joyce“) und in seinen großen Romanen zum Ausdruck.

  5. James Joyce. Mit zwei Aneignungen ins Deutsche. von Alban Nikolai Herbst. und Helmut Schulze. Die Notate des „Giacomo Joyce“ entstanden in Triest wahrscheinlich um 1914/15. Sie sind das poetische Protokoll eines verbotenen Begehrens und wurden zurückgehalten; einzelne Formulierungen flossen aber deutlich in Joyces berühmten Roman „Ulysses“ ein.

  6. 5. Juli 2018 · Joyce’s posthumous Giacomo Joyce enacts the formal struggle between lyric (self-)presence and narrative continuity which was to characterize the prose poem throughout the twentieth century.

  7. Die Notate des „Giacomo Joyce“ entstanden in Triest wahrscheinlich um 1914/15. Sie sind das poetische Protokoll eines verbotenen Begehrens und wurden zurückgehalten; einzelne Formulierungen...