Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel .

  2. Charles William Ferdinand (German: Karl Wilhelm Ferdinand; 9 October 1735 – 10 November 1806) was the prince of Brunswick-Wolfenbüttel and duke of Brunswick-Lüneburg and a military leader. His titles are usually shortened to Duke of Brunswick in English-language sources.

  3. Bekannt geworden ist K. vor allem als preußischer Generalfeldmarschall. In dieser Eigenschaft war er 1787 Sieger eines „Blitzkrieges“ gegen Holland sowie ab 1792 Führer der preußischen und österreichischen Truppen im 1. Koalitions-Krieg gegen die französischen Revolutionsheere, deren Organisation man ihm noch kurz vorher angetragen hatte.

  4. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Karl Wilhelm Ferdinand stand als Feldmarschall in preußischen Diensten.

  5. Karl Wilhelm Ferdinand Solger (* 28. November 1780 in Schwedt a. O. in der Uckermark; † 25. Oktober 1819 in Berlin) war ein Philologe und Philosoph des Deutschen Idealismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Freitaggesellschaft. 1.2 Familie. 1.3 Tod und Grabstätte. 2 Werk. 3 Rezeption. 4 Bekannte Schüler. 5 Werke. 6 Literatur. 7 Weblinks.

  6. Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig bot ihm im September 1769 die Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel an. Er nahm an, zu einem Jahreseinkommen von 600 Talern, und bezog seine erste Wohnung im Schloss, das nach dem Wegzug des Wolfenbütteler Hofes nach Braunschweig (1753) leer stand.

  7. Karl Wilhelm Ferdinand wurde 1806 völlig sinnlos als Oberbefehlshaber für die preußische Armee reaktiviert. Im hohen Alter von 71 Jahren starb er an den Folgen einer schweren Verwundung aus dem Kampf gegen die napoleonische Armee bei Jena und Auer-