Yahoo Suche Web Suche

  1. Einfach 30 Tage komplett risikofrei testen: 100% Geld-zurück-Garantie bei Nichtgefallen. Brillen inkl. Gläser vom Marktführer, schon ab 39,90€. Gleitsichtbrille ab 139,90€.

    • Brillen

      Über 5.000 Modelle - finde auch

      du deine passende, neue Brille.

    • Gleitsichtbrillen

      Hochwertige Gleitsichtbrillen.

      Jetzt bei Brille24 bestellen!

    • Herrenbrillen

      Unsere Brillenmodelle für Herren

      Unterstreiche deinen Stil.

    • Damenbrillen

      Unsere Auswahl an Damen-Modellen

      Unterstreiche deine Persönlichkeit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schatz der Optik ist eine von dem arabischen Gelehrten Alhazen verfasste siebenbändige Schrift, in der unter anderem optische, physikalische und meteorologische Themen abgehandelt werden. Teilweise basiert sie auf älteren Schriften und Auffassungen griechischer Philosophen, enthält aber auch zahlreiche revolutionäre neue Theorien ...

  2. In seiner Schrift Schatz der Optik (1021) weist Ibn al-Haitham nach, dass der visuelle Eindruck im Auge entsteht: Lichtstrahlen werden von Gegenständen reflektiert und finden von dort den Weg über den Sehnerv ins Gehirn.

  3. 27. Juli 2007 · Sein wichtigster wissenschaftlicher Beitrag ist ein siebenbändiges Werk zur Optik (»Kitab al-Manazir« – Schatz der Optik), das im Jahre 1270 als »Opticae thesaurus Alhazeni« ins Lateinische übersetzt wurde und die Entwicklung der Physik im Abendland maßgeblich beeinflusst.

    • Heinz Klaus Strick
  4. de.wikipedia.org › wiki › OptikOptik – Wikipedia

    Der arabische Gelehrte Ibn Al-Haitham (996–1038) schrieb über das Sehen, die Refraktion (Augenoptik) und die Reflexion in seinem Buch „Schatz der Optik“. Um 1240 wurde das Buch ins Lateinische übersetzt. Genial war seine Überlegung, das Auge mit geschliffenen Linsen zu unterstützen.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Linse_(Optik)Linse (Optik) – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens kugelig bzw. sphärisch – gekrümmt ist. Durchgehendes Licht wird an den Oberflächen gebrochen und zur Mitte des Lichtbündels abgelenkt (gesammelt, Sammellinse) oder nach außen gestreut ( Zerstreuungslinse ).

  6. Jahrhundert in seinem siebenbändigen Schatz der Optik schließlich alle überlieferten antiken griechisch-römischen, aber auch neuere arabische Erkenntnisse zur Optik zusammenfasste. Durch Übersetzung dieses Grundlagenwerks ins Lateinische (ab dem mittleren 13. Jahrhundert) erfuhr das mittelalterliche Europa erstmals von der

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › HohlspiegelHohlspiegel – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Die optische Eigenschaft des Hohlspiegels wird bestimmt durch den Radius der Kugel, deren Wandsegment er darstellt, den sogenannten Wölbungsradius. Stellt man in das Zentrum der Kugel eine (gedachte) punktförmige Lichtquelle, so reflektiert der Spiegel das Licht der Quelle wieder auf diese zurück.