Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau ), war ein österreichischer Kabarettist, Operetten - und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier .

  2. Franz Friedrich "Fritz" Grünbaum (7 April 1880 – 14 January 1941) was an Austrian Jewish cabaret artist, operetta and popular song writer, actor, and master of ceremonies whose art collection was looted by Nazis before he was murdered in the Holocaust.

  3. Fritz Grünbaum was a cabaret artist, actor and writer who performed in Vienna and Berlin. He was arrested in 1938 and died in Dachau concentration camp in 1941.

  4. Fritz Grünbaum war ein österreichischer Kabarettist, der 1938 in Wien verhaftet und in das KZ Dachau deportiert wurde. Er starb 1941 im KZ Dachau, nachdem er in Buchenwald gearbeitet und aufgetreten hatte.

  5. Fritz Grünbaum. * 7. April 1880 in Brünn, † 14. Jänner 1941 im KZ Dachau. Kabarettist, Conférencier, Autor, Librettist, Kabarett- und Theater-Leiter, Theater- und Filmschauspieler, Regisseur. Fritz Grünbaum, Sohn einer deutsch-jüdischen Kunsthändlerfamilie, verbrachte Kindheit und Jugend in Brünn.

  6. 14. Nov. 2023 · The family of the Holocaust victim, who owned 80 pieces by Egon Schiele before his death, has filed a lawsuit against the Albertina Museum and the government of Austria. The case has been temporarily halted by a New York judge due to difficulties in serving the museum.

  7. In der Leopold Museum – Privatstiftung befinden sich drei Werke von Egon Schiele, die nachgewiesenermaßen ehemals im Eigentum von Fritz Grünbaum gestanden sind: „Tote Stadt“ III, 1911; „Andacht“, 1913, und Akt mit orangefarbenen Strümpfen, 1914.