Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georges Pitoëff (* 4. September 1884 in Tiflis; † 17. September 1939 in Genf) war ein französischer Regisseur und Theaterleiter russisch-armenischer Herkunft. Leben. Sein Vater Ivan war künstlerischer Leiter des Theaters von Tiflis. Pitoëff wurde vom Moskauer Künstlertheater geformt und kam 1905 mit seiner Familie nach Genf.

  2. Georges Pitoëff, né le à Tiflis (actuelle Tbilissi) et mort le à Genève ( Bellevue ), est un acteur et metteur en scène de théâtre français d'origine arménienne. Il est également traducteur et décorateur. Il est l'un des quatre fondateurs de l'association le Cartel des quatre, créée en 1927 .

    • Russe, naturalisé français
    • Cimetière de Genthod (d)
  3. Georges Pitoëff (Russian: Георгий Питоев; 4 September 1884 – 17 September 1939) was a Russian émigré with an Armenian background who became one of the leading actors and directors in France.

  4. Georges Pitoëff, geboren am 4. September 1884 in Tiflis (jetzt Tiflis) und starb am 17. September 1939 in Genf ( Bellevue), ist ein französischer Schauspieler und Theaterregisseur armenischer Herkunft . Er ist auch Übersetzer und Dekorateur. Er ist einer der vier Gründer des Cartel des quatre Vereinigung, in erstellt 1927.

  5. 2. Apr. 2024 · Georges Pitoëff was a Russian-born director and producer, noted for his popularization in France of the works of contemporary foreign playwrights, especially Luigi Pirandello, George Bernard Shaw, Anton Chekhov, Arthur Schnitzler, and Eugene O’Neill. He was a member of the Cartel des Quatre (Group

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. hls-dhs-dss.ch › de › articlesPitoëff, Georges

    20. Jan. 2011 · ∗︎ 4.9.1884 Tiflis (Russland, heute Tbilissi, Georgien), ︎ 17.9.1939 Genf, Russe. Sohn des Theaterdirektors von Tiflis. ∞︎ 1915 Ludmilla de Smanov, russ.

  7. Französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter russischer Herkunft. Er gründete zusammen mit seiner Frau Ludmilla Pitoëff 1915 eine Schauspieltruppe in Genf, mit der er am Anfang russischsprachige, später französischsprachige Aufführungen schuf. Ab 1922 arbeitete er in Paris, ab 1934 am Théâtre des Mathurins.