Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ljudmila Markowna Gurtschenko (auch Ludmilla Gurtschenko, russisch Людмила Марковна Гурченко, ukrainisch Людмила Марківна Гурченко Lyudmyla Markivna Hurchenko; * 12. November 1935 in Charkow, Ukrainische SSR; † 30. März 2011 in Moskau) war eine sowjetische und russische Schauspielerin ...

  2. 30. März 2023 · Sie hat in mehr als 80 Filmen mitgespielt (sowohl in Haupt-, als auch in Nebenrollen). Nach dem großen Erfolg von Bahnhof für zwei wurde Gurtschenko 1983 zur Volkskünstlerin der UdSSR gewählt und...

  3. Ljudmila Markowna Gurtschenko (auch Ludmilla Gurtschenko, russisch Людмила Марковна Гурченко, ukrainisch Людмила Марківна Гурченко Lyudmyla Markivna Hurchenko; * 12. November 1935 in Charkow, Ukrainische SSR; † 30. März 2011 in Moskau) war eine sowjetische und russische Schauspielerin und Estrada - Sängerin ukrainischer Herkunft.

  4. In ihrem autobiografischen Band ‹Meine erwachsene Kindheit› – dem ersten von drei Erinnerungsbänden – beschreibt Ljudmila Markowna Gurtschenko (1935–2011) ihre Kindheit in Charkiw, wo sie von 1941 bis 1943 die Zeit der deutschen Besatzung überlebte. Es sind Erinnerungen an den Krieg, die sich für immer in das Gedächtnis eines ...

  5. In ihrem autobiografischen Band ‹Meine erwachsene Kindheit› – dem ersten von drei Erinnerungsbänden – beschreibt Ljudmila Markowna Gurtschenko (1935–2011) ihre Kindheit in Charkiw, wo sie von 1941 bis 1943 die Zeit der deutschen Besatzung überlebte. Es sind Erinnerungen an den Krieg, die sich für immer in das Gedächtnis eines ...

    • (1)
  6. 15. Okt. 2023 · In ihrem autobiografischen Band ‹Meine erwachsene Kindheit› – dem ersten von drei Erinnerungsbänden – beschreibt Ljudmila Markowna Gurtschenko (1935–2011) ihre Kindheit in Charkiw, wo sie von 1941 bis 1943 die Zeit der deutschen Besatzung überlebte. Es sind Erinnerungen an den Krieg, die sich für immer in das Gedächtnis ...

  7. In ihrem autobiografischen Band ‹Meine erwachsene Kindheit› – dem ersten von drei Erinnerungsbänden – beschreibt Ljudmila Markowna Gurtschenko (1935–2011) ihre Kindheit in Charkiw, wo sie von 1941 bis 1943 die Zeit der deutschen Besatzung überlebte.