Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Huszár-Puffy, auch Charles Puffy (* 3. November 1884 in Budapest; † Juni 1943 im Lager Spassk bei Karaganda / Sowjetunion; gebürtig Károly Huszár ), war ein ungarischer Schauspieler .

  2. Karl Huszár-Puffy wurde am 3. November 1884 als Károly Huszár in Budapest 1), Hauptstadt der ungarischen Reichshälfte der k. u. k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 1), als Sohn eines jüdischen Mediziners geboren. Als Jugendlicher soll der noch schlanke Károly ein exzellenter Schwimmer gewesen sein. Nach der Schule und einer kurzen ...

  3. Oder die autoritäre Senta Söneland im Duell mit dem rundlich-gewitzten Karl Huszár-Puffy. Viele dieser Schauspieler waren Juden. Ihre Karriere im deutschen Film brach mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur und dem staatlich verordneten Arbeitsverbot abrupt ab. Sie wurden – wie auch der Kritiker Rudolf Arnheim – vertrieben ...

    • Karl Huszár-Puffy1
    • Karl Huszár-Puffy2
    • Karl Huszár-Puffy3
    • Karl Huszár-Puffy4
    • Karl Huszár-Puffy5
  4. Karl Huszár-Puffy, auch Charles Puffy (* 3. November 1884 in Budapest; † Juni 1943 im Lager Spassk bei Karaganda/Sowjetunion; gebürtig Károly Huszár), war ein ungarischer Schauspieler.

  5. Huszár Károly, született Hochstein Károly, ismertebb nevén Huszár Pufi, külföldön Charles (Huszár-)Puffy vagy Karl (Huszár-)Puffy (Budapest, 1884. szeptember 3. – Szovjetunió, 1941. július) magyar színész, forgatókönyvíró, kupléénekes.

  6. Meine Cousine aus Warschau ist ein deutscher Boulevardkomödienfilm aus dem Jahre 1931 von Carl Boese mit Liane Haid in der Titelrolle sowie Szöke Szakall und Fritz Schulz in den männlichen Hauptrollen. Die Geschichte basiert auf der Bühnenkomödie Ma Cousine de Varsovie von Louis Verneuil.

  7. 11. Mai 2018 · Der Ungar Karl Huszár-Puffy, der den Wirt vom "Blauen Engel" spielte, wurde Opfer des anderen großen Massenmörders des 20. Jahrhunderts. Er floh vor den Nazis in die Sowjetunion und wurde...