Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Jannings, gebürtig Theodor Friedrich Emil Janenz, war ein deutscher Schauspieler. Im Jahre 1929 erhielt er den ersten Oscar überhaupt, und zwar in der Kategorie Bester Hauptdarsteller.

  2. Emil Jannings (born Theodor Friedrich Emil Janenz, 23 July 1884 – 2 January 1950) was a Swiss-born German actor who was popular in Hollywood in the 1920s. He was the first recipient of the Academy Award for Best Actor for his roles in The Last Command and The Way of All Flesh .

  3. Jannings avanciert zu einem der bedeutendsten Filmschauspieler der Weimarer Republik. In Literatur- und Historienfilmen wie "Die Brüder Karamasoff" (1920), "Anna Boleyn" (1920), "Danton" (1921) oder "Quo Vadis" (1923) überzeugt er durch außergewöhnliche schauspielerische Leistungen.

  4. 17. Okt. 2012 · Der erste deutsche Weltstar: 1929 gewann Emil Jannings bei der ersten Oscar-Verleihung als erster Schauspieler einen Preis für seine Rollen in den Filmen "Der Weg allen Fleisches" und "Sein ...

  5. www.imdb.com › name › nm0417837Emil Jannings - IMDb

    Actor: The Last Command. His real name was Theodor Friedrich Emil Janenz, and in the early 1900s, he was already working in the theater under Max Reinhardt's company. Important movies where he defined himself as a convincing actor were Passion (1919) and Quo Vadis? (1924), followed by The Last Laugh (1924) (aka The Last Laugh) in 1924 and ...

  6. Jannings ging als erster Preisträger "Best Actor" in die Geschichtsbücher des Academy Awards ein. Zurück in Berlin, spielte er die Hauptrolle in Der blaue Engel (1929/30). Doch im Anschluss daran fiel es ihm schwer, an seine früheren Kinoerfolge anzuknüpfen.

  7. Emil Jannings (eigentlich Theodor Friedrich Emil Janenz) wurde 1884 im schweizerischen Rorschach am Bodensee geboren. Sein Vater Emil, ein gebürtiger Amerikaner, war Kaufmann und Unternehmer, seine Mutter Margarethe (geb. Schwabe) eine russische Emigrantin mit deutsch-jüdischen Wurzeln. J. wuchs in der Schweiz auf, bevor die Familie 1889 nach ...