Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cha Bum-kun (* 22. Mai 1953 in Hwaseong) ist ein ehemaliger südkoreanischer Fußballspieler und -trainer.

  2. Nicknamed Tscha Bum or Cha Boom in Germany. All-time leading goalscorer of the South Korean national team (58 goals). Im November 2019 wurde Cha Bum-kun mit dem deutschen Verdienstkreuz am...

    • Südkorea
    • Hwaseong, Gyeonggi
  3. en.wikipedia.org › wiki › Cha_Bum-kunCha Bum-kun - Wikipedia

    Cha Bum-kun (Korean: 차범근; Korean pronunciation: [tɕʰɐbʌmɡɯn] or ; born 22 May 1953) is a South Korean former football manager and player. A forward, he was nicknamed Tscha Bum or "Cha Boom" in Germany because of his name and thunderous ball striking ability.

    No.
    Date
    Venue
    Cap
    1
    10 May 1972
    National Stadium, Bangkok, Thailand
    2
    2
    19 July 1972
    Perak Stadium, Ipoh, Malaysia
    8
    3
    23 July 1972
    Stadium Merdeka, Kuala Lumpur, Malaysia
    9
    4
    29 July 1972
    Stadium Merdeka, Kuala Lumpur, Malaysia
    11
  4. Er hat zwischen 1983 und 1989 insgesamt 215 Pflichtspiele mit dem Kreuz auf der Brust bestritten und 63 Tore für die Werkself erzielt. Heute feiert Bum-kun Cha seinen 70. Geburtstag. Wir haben aus diesem Anlass ein kurzes Interview mit der südkoreanischen Fußball-Legende geführt.

  5. Youngest player of all time to reach 100 national team caps (24 years and 35 days/65 days). He is widely regarded as one of the greatest Asian footballers of all time. Foreign top scorer of German 1. Bundesliga until 1999. Nicknamed Tscha Bum or Cha Boom in Germany.

    • Korea, South
    • Hwaseong, Gyeonggi
  6. Few Asian players have influenced the game more than Cha Bum-Kun. He was one of the first Asian players to make an impact in Europe and remains widely regar...

    • 7 Min.
    • 212,7K
    • FIFA
  7. 22. Mai 2023 · Ein Teil Eintracht-Geschichte – und Storys hat Cha Bum-kun einige auf Lager. Es kam bekanntlich anders. Cha erzielte zwischen 1979 und 1983 58 Treffer für die Hessen, darunter das 1:0-Siegtor im DFB-Pokalhalbfinale 1981 gegen Hertha BSC.