Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Uhlmann (* 29. März 1935 in Dresden; † 24. August 2020 ebendort) war ein deutscher Schachgroßmeister und Schachtheoretiker. Uhlmann war der erfolgreichste Spieler der DDR

  2. Wolfgang Uhlmann (29 March 1935 – 24 August 2020) was a German chess grandmaster. He was East Germany 's most successful chess player between the mid-1950s and the late 1980s, reaching the 1971 Candidates Tournament.

  3. 27. Aug. 2020 · Ein Nachruf auf den legendären ostdeutschen Schachspieler, der elfmal DDR-Meister und zweimal Olympiasieger war. Er spielte in mehreren Interzonenturnieren und veröffentlichte mehrere Schachbücher.

    • Peter Doggers
  4. 27. Aug. 2020 · Wolfgang Uhlmann, a former world-class grandmaster, the most successful player from East Germany, a chess theoretician, and a writer of several chess books, died on Monday from the consequences of a fall. He was 85 years old.

    • Peter Doggers
    • Wolfgang Uhlmann1
    • Wolfgang Uhlmann2
    • Wolfgang Uhlmann3
    • Wolfgang Uhlmann4
    • Wolfgang Uhlmann5
  5. Grandmaster Wolfgang Uhlmann from Dresden, who celebrates his 85th birthday on 29 March, faced a total of ten world champions and managed to defeat five of them: Mikhail Botvinnik, Vasily Smyslov, Bobby Fischer, Viswanathan Anand and Alexander Khalifman.

    • Wolfgang Uhlmann1
    • Wolfgang Uhlmann2
    • Wolfgang Uhlmann3
    • Wolfgang Uhlmann4
    • Wolfgang Uhlmann5
  6. 24. Aug. 2020 · Seit dem 24. August ist die Schachwelt um einen ganz Großen ärmer. Wolfgang Uhlmann, der sich von den Folgen eines Sturzes nicht mehr erholte, verstarb in seiner Heimatstadt Dresden. Uhlmann war der stärkste Schachspieler in der DDR und allein 11 mal nationaler Meister.

  7. 26.08.2020 – Im März diesen Jahres feierte Wolfgang Uhlmann seinen 85sten Geburtstag. Zu dieser Zeit war er schon gesundheitlich angeschlagen. Am vergangenen Montag starb der ehemalige Weltklasse-Großmeister in seiner Heimatstadt Dresden an den Folgen eines Sturzes. | Foto: Dagobert Kohlmeyer.