Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Viktor Kortschnoi war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft. Nach seiner Emigration aus der Sowjetunion unterlag er 1978 und 1981 Anatoli Karpow in zwei Wettkämpfen um die Weltmeisterschaft. Kortschnoi wurde 2006 Seniorenweltmeister und belegte noch im Januar 2007 Rang 85 der Weltrangliste. Mit 75 Jahren war er ...

  2. Ein knapp verpasster Rekord: Viktor Kortschnoi gegen die Weltmeister. 04.01.2024 – Viktor Kortschnoi (23. März 1931 bis 6. Juni 2016) hat im Laufe seiner langen Schachkarriere gegen Botvinnik, Smyslov, Tal, Petrosian, Spassky, Fischer, Karpov, Kasparov und Carlsen gewonnen.

  3. Viktor Kortschnoi (*23. März 1931 – †6. Juni 2016) wurde mit 25 Großmeister und über 50 Jahre später, mit 76, gehörte er noch immer zu den 100 besten Spielern der Welt. Kortschnoi hat im Laufe seiner langen Karriere zahlreiche bedeutende Turniere gewonnen, viele mehr als einmal.

  4. Viktor Kortschnoi wurde am 23. März 1931 in Leningrad geboren. Er war zehn Jahre alt, als Wehrmacht die Stadt belagerte und auszuhungern begann. Ein Großteil von Kortschnois Familie starb.

  5. 6. Juni 2016 · Am Montagnachmittag ist in Wohlen der zweimalige WM-Finalist Viktor Kortschnoi gestorben. Der gebürtige Russe, der 1976 bei seiner Flucht aus der Sowjetunion Frau und Kind hatte zurücklassen ...

  6. 6. Juni 2016 · Der seit 1978 in der Schweiz wohnende Schachspieler Viktor Kortschnoi ist tot. Seine beiden Duelle um den Weltmeister-Titel gegen Anatoli Karpow sind in die Geschichte dieses Sports eingegangen.

  7. Viktor Kortschnoi war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft. Nach seiner Emigration aus der Sowjetunion (1976) unterlag er 1978 und 1981 Anatoli Karpow in zwei Wettkämpfen um die Weltmeisterschaft.