Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonid Iwanowitsch Schabotinski (russisch Леонид Иванович Жаботинский, wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Rajon Krasnopillja, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Januar 2016 in Saporischschja, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber

  2. 14. Jan. 2016 · Leonid Iwanowitsch Schabotinski (russisch Леонид Иванович Жаботинский, wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Oblast Sumy; † 14. Januar 2016) war ein sowjetischer Gewichtheber.

  3. 31. Jan. 2024 · Leonid Iwanowitsch Schabotinski, der starke Mann aus Saporoshje, wurde von den Schwerathletik-Anhängern in der Sowjetunion einst der "Gigant aus der Ukraine" genannt. Er eiferte dem großen Schwergewichtler Juri Wlassow nach, gewann zweimal olympisches Gold und holte im damaligen Dreikampf in den sechziger Jahren vier Weltmeister ...

  4. Mit 567,5 km in der Dreifachleistung gewinnt der sowjetische Gewichtheber Leonid Schabotinski die Goldmedaille (halbtotal). Blick auf die Anzeigetafel "Schwer-Stossen-II-218 kg" (halbnah). Leonid Schabotinski mit Blumen winkt nach dem Sieg (halbnah). Die Sieger auf dem Podest neben dem Schild "Berlin 15. - 23.X.1966 DDR" (halbtotal). Umschnitt

  5. Leonid Schabotinski | WISSEN-digital.de. sowjetischer Gewichtheber; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Oblast Sumy (Ukrainische SSR, Sowjetunion), † 14. Januar 2016 in Saporischschja (Ukraine) Der fast 160 Kilogramm schwere und 1,90 Meter große Schlosser aus der Ukraine war von 1964 bis 1970 der stärkste Mann der Welt.

  6. Schabotinski ist der Familienname folgender Personen: Anatoli Markowitsch Schabotinski, sowjetischer Physiker. Leonid Iwanowitsch Schabotinski, sowjetischer Gewichtheber. Wladimir Jewgenjewitsch Schabotinski, Zionist, siehe Wladimir Zeev Jabotinsky.

  7. Leonid Iwanowitsch Schabotinski (russisch Леонид Иванович Жаботинский, wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Oblast Sumy) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.