Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas C. „Tommie“ Smith (* 6. Juni 1944 in Clarksville, Texas) [1] ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Er wurde vor allem bekannt wegen seines Black-Power-Protests bei den Olympischen Spielen 1968 . Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Protest bei den Olympischen Spielen 1968. 3 Auszeichnungen. 4 Veröffentlichungen.

  2. Am Morgen des 16. Oktobers 1968 stellte der Sprinter Tommie Smith (USA) mit 19,83 Sekunden einen neuen Weltrekord auf und gewann die olympische Goldmedaille im 200-Meter-Lauf. Der Australier Peter Norman wurde Zweiter und John Carlos aus den USA Dritter. Zur Siegerehrung erschienen die beiden Amerikaner mit den Schuhen in den Händen.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Tommie_SmithTommie Smith - Wikipedia

    Tommie C. Smith (born June 6, 1944) [3] is an American former track and field athlete and former wide receiver in the American Football League. At the 1968 Summer Olympics, Smith, aged 24, won the 200-meter sprint finals and gold medal in 19.83 seconds – the first time the 20-second barrier was broken officially.

  4. 21. Aug. 2020 · Die Hand zur Faust geballt, reckte Olympiasieger Tommie Smith 1968 seinen Arm in die Höhe - eine ikonische Geste. Doch Smith wurde danach gesperrt und verstoßen. Seine Karriere endete. Seitdem...

    • Sport
  5. Wir interviewten Tommie Smith zum „Black Power“-Gruß von 1968. Die Olympischen Spiele sind vorbei, doch vor 44 Jahren war das Siegertreppchen des Laufs über 200m bei den Männern die Bühne für...

  6. www.spiegel.de › geschichte › olympia-protest-a-947038Olympia-Protest - DER SPIEGEL

    19. Aug. 2008 · Sie wollten Gerechtigkeit und ernteten Hass: Bei Olympia 1968 reckten die US-Sprinter Tommie Smith und John Carlos auf dem Siegerpodest ihre behandschuhten Fäuste, um gegen Rassismus in ihrer...

  7. US athlete Tommie Smith attained international fame when he gave the Black Power salute at the 1968 Mexico City Olympics, 55 years ago. But as the exclusive BBC Archive clips in this new series...