Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alain Weill, né le 6 avril 1961 à Strasbourg , est un homme d'affaires français. Il a notamment créé et préside depuis l'année 2005 le groupe NextRadioTV, propriétaire des chaînes de radios RMC et BFM Business, de la chaîne de télévision BFM TV et du Groupe 01.

  2. Alain Weill ist der Name folgender Personen: Alain Weill (Kunstkritiker) (* 1946), französischer Kunstkritiker. Alain Weill (Manager) (* 1961), französischer Medienmanager. Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Kategorie:

  3. en.wikipedia.org › wiki › Alain_WeillAlain Weill - Wikipedia

    Alain Weill (born 6 April 1961) is a French business executive. He is the founder, chairman of the board and chief executive officer of NextRadioTV (which includes BFM TV and Radio Monte Carlo) and Chairman and CEO of SFR Group. Early life. Alain Weill was born on 6 April 1961 in Strasbourg, France.

  4. Er ist Präsident der Jury des European Advertising Awards, EPICA. Weill ist spezialisiert auf das Werbeplakat und die Plakatkunst und er hat zahlreiche Ausstellungen zu diesem Themengebiet kurariert und Bücher und Ausstellungskataloge herausgegeben. Weill wirkt seit 1991 auch als Gastronomiekritiker, wurde in Jurys berufen und ...

  5. Medienunternehmer Alain Weill startet in der Krise durch: Er gibt der Wirtschaftszeitung „La Tribune“ ein neues Gesicht – und eine Samstagsausgabe. Donnerstag, 4. Mai 2023

  6. 25. Juni 2021 · Altice France, SFR and Altice Media CEO Alain Weill is to leave the company on July 1. Alain Weill. Weill is leaving the group 20 years after he created the NextRadioTV Group and six years after selling it to Altice. Weill, who is leaving to focus on other projects, said that “a new page is opening for me today”.

  7. 2. März 2024 · In den Pariser „Editions Hazan“ hat Alain Weill nun die „Encyclopédie de l’Affiche“ herausgebracht. Obwohl Weill schon so viel über Plakate veröffentlicht hat, gelingt es ihm in dieser im Oktober 2011 erschienenen Publikation, die in einem derartigen Grundlagenwerk zu erwartenden Standards mit neuen, frischen Sichtweisen zu verbinden.