Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Sachs war ein deutscher Industrieller, SS-Obersturmbannführer und während des Dritten Reichs Wehrwirtschaftsführer. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes und Ehrenbürger von Schweinfurt, Mainberg und Oberaudorf.

  2. Willy Sachs wendet sich an Himmler und Göring, die einen Trupp SS-Männer hinterher schicken. Die Schweizer Polizei greift jedoch ein und nach einem Gerichtsverfahren kehrt Sohn Ernst Wilhelm ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Willy_SachsWilly Sachs - Wikipedia

    Wilhelm Josef Sachs known as Willy Sachs (23 July 1896 – 19 November 1958) was a German industrialist and Nazi party member. He served in the SS as an Obersturmbannführer and was appointed as a Wehrwirtschaftsführer, recognizing his company's importance to the war effort.

  4. www.wikiwand.com › de › Willy_SachsWilly Sachs - Wikiwand

    Willy Sachs war ein deutscher Industrieller, SS-Obersturmbannführer und während des Dritten Reichs Wehrwirtschaftsführer. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes und Ehrenbürger von Schweinfurt, Mainberg und Oberaudorf.

  5. Gerade die Ehrenbürgerschaft der Stadt Schweinfurt und der Name „Willy-Sachs-Stadion“ stoßen immer wieder auf vehemente Kritik. Die Initiative gegen das Vergessen in Schweinfurt möchte an dieser Stelle die vorliegenden Fakten benennen und zur Diskussion anregen.

  6. Reden und Aktivitäten von Willy Sachs - Schweinfurtführer - Ein Führer durch Schweinfurt und seine Geschichte. Rede 1. Mai 1933: Feier des Nationalfeiertags. „So hilft jeder an seiner Stelle nach seinem Können mit, um das große Werk unseres Führers nach Frieden, Freiheit und Ehre zu vollenden und zu erhalten. Keiner darf dabei fehlen.

  7. Willy Sachs hatte spätestens seit dem 4. Juli 1931 Kontakte zu führenden Nationalsozialisten zum Beispiel mit dem NSKK-Führer Adolf Hühnlein (Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps). Dazu existiert auch ein Foto mit einer handschriftlichen Widmung von Hühnlein. Quelle: Andreas Dornheim, SACHS Mobilität und Motorisierung, 2015, Seite 225.