Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Bayer, eigentlich Friedrich Beyer, war ein deutscher Unternehmer. Er gründete 1863 in Elberfeld, in der damaligen preußischen Rheinprovinz zusammen mit dem Chemiker Johann Friedrich Weskott die Farbenfabrik Friedrich Bayer, die heutige Bayer AG.

  2. 12. Apr. 2022 · Friedrich Bayer ist ein deutscher Chemiker und Unternehmer, der 1863 die Farbenfabrik Friedr. Bayer et comp. gründet. Er entwickelt und vertreibt Farbstoffe aus Anilin, Fuchsin und Alizarin, die die natürlichen Farben ablösen.

  3. Friedrich Bayer (born Friedrich Beyer, 6 June 1825 in Barmen now Wuppertal – 6 May 1880 in Würzburg) was the founder of what would become Bayer, a German chemical and pharmaceutical company. [1] He founded the dyestuff factory Friedrich Bayer along with Johann Friedrich Weskott in 1863 in Elberfeld, a flourishing city in the early ...

  4. 12. Apr. 2022 · Learn about the life and achievements of Friedrich Bayer, who started as a silkworker's apprentice and became a leading figure in the dyeing industry. He founded his own company in 1863 and produced artificial dyes based on aniline, fuchsine and alizarin.

  5. Am 1. August 1863 gründen der Farbstoffhändler Friedrich Bayer und der Färbermeister Johann Friedrich Weskott die Offene Handelsgesellschaft „Friedr. Bayer et comp.“ . Das Unternehmen wächst rasant. 1881 bildet die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft das finanzielle Fundament für die Expansion. mehr.

  6. Stand: 06.06.2015. Programmtipps: Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast...

  7. Friedrich Bayer war Gründervater und Namensgeber des Bayer-Konzerns. Mit seinem Kompagnon Friedrich Weskott begann er in (Wuppertal)-Barmen die Herstellung und den Vertrieb synthetischer Farbstoffe. Die Keimzelle der späteren Bayer AG wurde am 1.8.1863 unter der Bezeichnung "Friedr. Bayer et comp." in das Handelsregister eingetragen.