Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bertha Pappenheim (geboren am 27. Februar 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg, Deutsches Reich) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin. Sie war Gründerin des Jüdischen Frauenbundes sowie des Mädchenwohnheims Neu-Isenburg.

  2. Bertha Pappenheim zählt zu den wichtigsten Akteurinnen der historischen Frauenbewegung des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die deutsch-jüdische Frauenrechtlerin und Schriftstellerin gilt als Pionierin der sozialen Arbeit und als eine bedeutende Kämpferin gegen den Mädchen- und Frauenhandel. Zugleich setzte sich Pappenheim auch ...

  3. Vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Portrait Bertha Pappenheim. Geteilte Geschichte. Portrait Bertha Pappenheim. Marion Kaplan. 20.10.2021 / 7 Minuten zu lesen. Die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim hielt es für ein religiöses jüdisches Gebot sowie für den besten Ausdruck deutsch-liberaler Tradition, das Leben von Frauen zu verbessern.

  4. Bertha Pappenheim (27 February 1859 – 28 May 1936) was an Austrian-Jewish feminist, a social pioneer, and the founder of the Jewish Women's Association (Jüdischer Frauenbund). Under the pseudonym Anna O., she was also one of Josef Breuer's best-documented patients because of Sigmund Freud's writing on Breuer's case.

  5. 9. Mai 2003 · Nach einem kurzen Sanatoriumsaufenthalt wird Bertha Pappenheim jedoch als geheilt entlassen. Damit endet das Leben der Anna O. Sie lebt jetzt ausschließlich unter ihrem richtigen Namen Bertha...

  6. Bertha Pappenheim war eine der wichtigsten deutschsprachigen Frauenrechtlerinnen und Sozialreformerinnen des frühen 20. Jahrhunderts.

  7. deutsche Frauenrechtlerin, Pionierin der Sozialarbeit, Gründerin des Jüdischen Frauenbunds. 165. Geburtstag am 27. Februar 2024. Biografie • Literatur & Quellen.