Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für schütz heinrich im Bereich Musik. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, [1] latinisiert Henricus Sagittarius (* 8. Oktober jul. / 18. Oktober 1585 greg. in Köstritz; † 6. November jul. / 16. November 1672 greg. in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit und Jugend. 1.2 Dreißigjähriger Krieg.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten deutschen Komponisten Heinrich Schütz, der in Thüringen geboren wurde und in Dresden, Kopenhagen und Hannover wirkte. Die Webseite bietet einen Überblick über seine wichtigsten Werke, Reisen, Ereignisse und Kontakte.

  3. Heinrich Schütz war der erste deutsche Komponist von Weltrang – lange vor Bach, Händel und Beethoven. Oft wird er daher als "Vater der deutschen Musik" bezeichnet. Von Claudia Kracht. Schwermütige Schönheit. Musikalisches Leitmotiv: der Tod. Entdeckung wie im Märchen. Dresden: Hofmusik in höchster Blüte.

  4. 6. Nov. 2022 · 350. Todestag des Komponisten. Heinrich Schütz – „Vater unserer modernen Musik“ Beeinflusst durch sein Musik-Studium in Venedig etablierte der Komponist Heinrich Schütz einen neuen...

  5. Heinrich Schütz (German:; 18 October [O.S. 8 October] 1585 – 6 November 1672) was a German early Baroque composer and organist, generally regarded as the most important German composer before Johann Sebastian Bach and one of the most important composers of the 17th century.

  6. 6. Nov. 2022 · Musik, die alle verstehen können: Vor 350 Jahren starb Heinrich Schütz, der als erster deutscher Musiker von europäischem Rang gilt. Musikwissenschaftlerin Silke Leopold zeichnet Schütz‘...

  7. Erfahren Sie mehr über den ersten deutschen Komponisten mit europäischer Ausstrahlung, der die Musik des Frühbarock prägte. Lesen Sie, wie er in Venedig inspiriert wurde, wie er die deutsche Sprache vertonte und wie er die Kirchenmusik im Dreißigjährigen Krieg gestaltete.