Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Daniel Rudolph Kuhlau (* 11. September 1786 in Uelzen; † 12. März 1832 in Kopenhagen) war ein deutsch- dänischer Komponist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 Elverhøj. 2.2 Werkverzeichnis. 3 Sonstiges. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Siehe auch. 7 Einzelnachweise. Leben. Als Kind verlor Kuhlau bei einem Unfall das rechte Auge.

  2. Friedrich Daniel Rudolf Kuhlau ( German; Danish sometimes Frederick Kulav) (11 September 1786 – 12 March 1832) was a Danish pianist and composer during the late Classical and early Romantic periods. He was a central figure of the Danish Golden Age and is immortalized in Danish cultural history through his music for Elves' Hill, the ...

  3. Ein Überblick über das Leben und Werk des dänischen Komponisten Friedrich Kuhlau (1786-1832), der vor allem für seine Klavier- und Flötenwerke bekannt ist. Erfahren Sie mehr über seine musikalischen Einflüsse, seine Reisen, seine Bühnenwerke und seine Stellung in der frühen dänischen Nationalmusik.

  4. Erfahren Sie mehr über Friedrich Kuhlau, den berühmten Flötisten und Nationalkomponisten Dänemarks. Lesen Sie über seine Reisen, seine Opern, seine Flötenwerke und seine Beziehungen zu anderen Musikern.

  5. Learn about the German-Danish composer Friedrich Kuhlau, who was born in Uelzen and died in Copenhagen. Find out about the International Friedrich Kuhlau Flute Competition, which honours his legacy and features flute ensemble categories.

  6. 7. Aug. 2004 · Daniel Friedrich Rudolph Kuhlau wurde am 11.09.1786 in Uelzen bei Hannover geboren. Er kam nach einem Aufenthalt in Braunschweig nach Hamburg, wo er bei Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (1767-1822) in Harmonielehre ausgebildet wurde. Im Jahr 1810 floh er vor den Franzosen nach Kopenhagen, gab dort Musikunterricht, wurde 1813 ...

  7. Erfahren Sie mehr über Friedrich Kuhlau, den deutschen Musiker, der in Dänemark berühmt wurde. Hören Sie seine Musik, wie die Königshymne \"Elverhøj\", und erfahren Sie, wie sein Haus 1831 abbrannte.