Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andreas Hammerschmidt, auch Hammerschmied oder Hammerschmiedt (* zwischen Mai und Oktober 1611 [1] in Brüx, Böhmen; † 29. Oktober jul. / 8. November 1675 greg. in Zittau ), war ein lutherischer deutscher Komponist und Organist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke (Auswahl) 3 Neuere Ausgaben. 4 Diskografie. 5 Literatur. 6 Weblinks.

  2. Erfahren Sie mehr über Andreas Hammerschmidt, der als Mitglied der Band \"Wilde Herzen\" und der \"Schlagerbengel\" bekannt ist. Finden Sie hier seine Veranstaltungen, Artikel und Kontaktinformationen.

  3. Andreas Hammerschmidt (1611 or 1612 – 29 October 1675) was a German Bohemian composer and organist of the early to middle Baroque era. He was one of the most significant and popular composers of sacred music in Germany in the middle 17th century. He was nicknamed the "Orpheus of Zittau".

  4. Andreas Hammerschmidt schickt uns mit „ Ein Tag für dich “ den ersten Vorboten auf sein neues Album und eröffnet für uns damit den Sommer 2021. Drei Jahre ist es her das Andreas Hammerschmidt seine letzte CD veröffentlicht hat doch nun steht er wieder voller Energie und Motivation im Studio und arbeitet zurzeit an seinem neuen Album ...

  5. Andreas Hammerschmidt (1611–1675), jahrzehntelang als Organist an St. Johannis in Zittau tätig, gehört zu den produktivsten und populärsten Komponisten des 17. Jahrhunderts. Seine Werke – geistliche Chor- und Ensemblemusik, aber auch Kammermusik, Lieder und Tänze – erschienen oft in mehreren Auflagen, denen renommierte Zeitgenossen ...

  6. Hammerschmidt, Andreas. Komponist, Organist, * 1611/12 Brüx, † 29.10.1675 Zittau. (lutherisch) Übersicht. NDB 7 (1966) ADB. Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von Hammerstein, Freiherren von. Genealogie. V Hans ( † 1636), Sattler, Exulant aus B., 1629 Bürger in Freiberg, S d. Wolfgang in Carthaus b. Zwickau u. d. Müllers- T Elisabeth König;

  7. Andreas Hammerschmidt (1611–1675), jahrzehntelang als Organist an St. Johannis in Zittau tätig, gehört zu den produktivsten und populärsten Komponisten des 17. Jahrhunderts. Seine Werke – geistliche Chor- und Ensemblemusik, aber auch Kammermusik, Lieder und Tänze – erschienen oft in mehreren Auflagen, denen renommierte Zeitgenossen ...