Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Édouard Victor Antoine Lalo (* 27. Januar 1823 in Lille; † 22. April 1892 in Paris) war ein französischer Komponist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Stil. 3 Werke. 3.1 Orchesterwerke. 3.2 Bühnenwerke und andere Vokalmusik. 3.3 Kammermusik. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. 6 Weblinks. Leben. Lalo, Sohn einer im 16.

  2. Édouard-Victoire-Antoine Lalo (27 January 1823 – 22 April 1892) was a French composer. His most celebrated piece is the Symphonie Espagnole, a five-movement concerto for violin and orchestra that remains a popular work in the standard repertoire. Biography. Lalo was born in Lille, in the northernmost part of France.

  3. Der französische Komponist Édouard Lalo. Kein Revolutionär, aber mit unverkennbarem Ton. Die Werke des Komponisten Édouard Lalo sind hierzulande kaum bekannt. Und auch in seiner...

  4. 18. Apr. 2024 · Édouard Lalo (born Jan. 27, 1823, Lille, Fr.—died April 22, 1892, Paris) was a French composer, best known for his Symphonie espagnole and notable for the clarity of his orchestration. Born into a military family of Spanish descent, Lalo pursued music studies against his father’s will and went to Paris , without funds, in 1839 ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Erfahren Sie mehr über das einzige große Werk des französischen Komponisten Edouard Lalo, das er für seinen spanischen Freund Pablo de Sarasate schrieb. Hören Sie die virtuose und emotionale Violinsonate mit dem Geiger Vadim Repin.

    • Julia Smilga
  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des französischen Komponisten Édouard Lalo, der am 27. Januar 1823 in Lille geboren wurde. Hören Sie seine berühmten Violinkonzerte, seine Symphonie espagnole und andere Werke auf BR-KLASSIK.

  7. Édouard Lalo - Two Aubades for Small Orchestra. Édouard-Victoire-Antoine Lalo - Two Aubades for Small Orchestra. (b. Lille, 27 January 1823 – d. Paris, 22 April 1892) (10 instruments, 1872) arranged from the opera Fiesque (1866-1868, premiered 2006) Allegretto, originally No. 7 (Entr’acte preceding Act II) from Fiesque p. 2. Andantino, p. 16.