Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Krzysztof Eugeniusz Penderecki [ˈkʂɨʂtɔf pɛndɛˈrɛt͡skʲi] (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau [1]) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

  2. Krzysztof Eugeniusz Penderecki (ur. 23 listopada 1933 w Dębicy, zm. 29 marca 2020 w Krakowie) – polski kompozytor, dyrygent i pedagog muzyczny. Przedstawiciel polskiej szkoły kompozytorskiej lat sześćdziesiątych XX wieku. Profesor i rektor Akademii Muzycznej w Krakowie, która 1 stycznia 2021 przyjęła jego imię.

  3. Krzysztof Eugeniusz Penderecki ( Polish: [ˈkʂɨʂtɔf pɛndɛˈrɛt͡skʲi] ⓘ; 23 November 1933 – 29 March 2020) was a Polish composer and conductor. His best-known works include Threnody to the Victims of Hiroshima, [1] Symphony No. 3, his St Luke Passion, Polish Requiem, Anaklasis and Utrenja.

  4. Krzysztof Penderecki (* 23.11.1933, Dębika bei Rzeszów) ist einer der bedeutendsten Komponisten der polnischen postseriellen und zeitgenössischen Musik. Er bekam als Kind Klavier- und Geigenunterricht und studierte an der Musikhochschule in Krakow unter anderem bei Artur Makawski.

  5. 30. März 2020 · Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki starb am 29. März 2020 im Alter von 86 Jahren. Er war ein experimenteller Avantgardist und ein massentauglicher Publikumsliebling, der sich stilistisch wandelte und keine politische Musik schrieb.

  6. 29. März 2020 · Mit seinen eigenwilligen Klangkompositionen erregte Krzysztof Penderecki Ende der 1950er-Jahre erstmals Aufsehen. Experimente mit verschiedenen Klangfarben, Glissando- und Vibratotechniken...

  7. 13. Apr. 2024 · Krzysztof Penderecki (born November 23, 1933, Debica, Poland—died March 29, 2020, Kraków) was an outstanding Polish composer of his generation whose novel and masterful treatment of orchestration won worldwide acclaim.