Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. Mittelalter Accessoires entdecken | Jetzt shoppen und Schwerter, Dolce & etc. finden. Jetzt Schilder, Messer & vieles mehr bei Battle Merchant entdecken | Battle Merchant

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfram Heinrich Friedrich Sievers (* 10. Juli 1905 in Hildesheim ; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech ) war Geschäftsführer der nationalsozialistischen Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe .

  2. Wolfram Sievers war der Reichsgeschäftsführer der SS-Forschungseinrichtung "Ahnenerbe" und hinterließ umfangreiche Diensttagebücher. Die Edition zeigt seine Wissenschaftspolitik, seine Kontakte und seine Rolle in der SS und der NS-Zeit.

  3. Wolfram Sievers (10 July 1905 – 2 June 1948) was a Nazi and convicted war criminal for medical atrocities carried out while he was managing director ( Reichsgeschäftsführer) of the Ahnenerbe from 1935–1945. He was convicted of war crimes in the Doctors' Trial in 1947 and executed by hanging in 1948.

  4. Wolfram Sievers war der Generalsekretär des Ahnenerbe, der von Himmler gegründet wurde, um völkische Forschung zu fördern. Er war auch ein SS-Offizier, der an der Ostfront kämpfte und nach dem Krieg in den USA inhaftiert wurde.

  5. Wolfram Sievers prägte das Ahnenerbe von 19351945 und dokumentierte in seinem Diensttagebuch detailgenau alle Aktivitäten. Er korrespondierte mit vielen Funktionsträgern des NS-Regimes und Wissenschaftlern im In- und Ausland, von denen einige erst in der Bundesrepublik und der DDR Karriere machten.

  6. Am 14. Apr. 1945 befreiten amerikanische Truppen Waischenfeld. In den Nürnberger Prozessen wurde Wolfram Sievers zum Tod verurteilt und hingerichtet, Walther Wüst "als minderbelastet entnazifiziert".

  7. Nach dem Besuch der Mittelschule und des Staatlichen Gymnasiums in Hildesheim (Abbruch in d. Obersekunda) entschied sich S. für eine kaufmännische Ausbildung, die er im März 1924 abschloß. Zunächst Verlagskaufmann in Hannover, wechselte er 1928 als Werbeleiter in die Direktion des Industrie-Verlages nach Stuttgart.