Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Therese Elßler, verheiratete Therese Freifrau von Barnim (* 5. April 1808 in Gumpendorf in Wien; † 19. November 1878 in Meran ), war eine österreichische Tänzerin. Sie war seit 1850 Ehefrau des Admirals Prinz Adalbert von Preußen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Therese Elssler (German: Theresia Elßler; 5 April 1808, Vienna - 19 November 1878, Merano) was a dancer. The sisters Therese and Fanny Elssler were both dancers, the former born in 1808, the latter in 1810, [1] both in the Vienna suburb of Gumpendorf. They were daughters of Johann Florian Elssler, the personal scribe of Joseph Haydn. [2] .

  3. Therese Elßler, verheiratete Therese Freifrau von Barnim (* 5. April 1808 in Gumpendorf in Wien; † 19. November 1878 in Meran ), war eine österreichische Tänzerin. Sie war seit 1850 Ehefrau des Admirals Prinz Adalbert von Preußen. Leben. Restitutions-Grabstein für Adalbert und Therese v. Barnim auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013)

  4. Fannys Schwester Therese (1808–1878), die 1850 in morganatischer Ehe den Prinzen Adalbert von Preußen heiratete, war ebenfalls Tänzerin und begleitete sie häufig auf ihren Tourneen. Die älteste Schwester Anna (1804–1863) war Schauspielerin am Kärntnertor-Theater. [2] .

  5. Fanny Elßler, * 23. Juni 1810 Gumpendorf, † 27. November 1884 Wien, Tänzerin. Biografie. Fanny (Franziska) Elßler kam im Juni 1810 in der Hofmühlgasse 17 in Gumpendorf auf die Welt. Sie war die Tochter von Therese Elßler, geborene Prinster, und des Musikers und Notenkopisten Johann Elßlers, der viele Jahre lang für Joseph Haydn tätig war.

    • 29. November 1884
    • Gruppe 6, Nummer 12A
    • Hietzinger Friedhof
  6. Therese Elssler or Theresia Elßler, (* 5. 4. 1808 Wien, † 19. 11. 1878 Meran (Südtirol) was an Austrian dancer and the sister of Fanny Elssler. She contracted a morganatic marriage with Prince en:Adalbert of Prussia, and was ennobled under the title of Baroness von Barnim

  7. NDB 4 (1959), S. 467* (Elßler, Franziska) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.