Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oda Schottmüller (* 9. Februar 1905 in Posen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine Tänzerin und Bildhauerin. Oda Schottmüller war ein aktives Mitglied der „Roten Kapelle“ und wurde zusammen mit Hilde Coppi, Adam Kuckhoff und Maria Terwiel im Strafgefängnis Plötzensee enthauptet

  2. Mutig und auch stolz bezog sie in ihren Tänzen sogar öffentlich Stellung gegen die Nazi-Diktatur. Dafür wurde sie aber nicht verfolgt. Oda Schottmüller wurde wegen einer unbewiesenen Behauptung am 5. August 1943 in Plötzensee ermordet. Geertje Andresen

    • Oda Schottmüller1
    • Oda Schottmüller2
    • Oda Schottmüller3
    • Oda Schottmüller4
    • Oda Schottmüller5
  3. Oda Schottmüller (9 February 1905 – 5 August 1943) was an expressive dancer, mask maker and sculptor. Schottmüller was most notable as a resistance fighter against the Nazis, through her association with a Berlin-based anti-fascist resistance group that she met through the sculptor Kurt Schumacher.

  4. 4. Juni 2006 · Oda Schottmüller war 28 Jahre alt, als die Nazis am 30.1.1933 an die Macht kamen. Die Hälfte ihres bisherigen Lebens war von unterschiedlichen Reformbewegungen der 20er Jahre geprägt, die eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit zum Ziel hatten.

  5. 5. Aug. 2023 · Im Spätsommer 1942, am 16. September, verhaftet die Gestapo 119 mutmaßliche Mitglieder der Roten Kapelle, auch Oda Schottmüller. Ihr wird vorgeworfen, ihre Atelierwohnung in der Reichsstraße ...

  6. 23. Sept. 2016 · Oda Schottmüller wurde vorgeworfen, sie habe ihr Atelier für Funkversuche zur Verfügung gestellt. Obwohl dieser Vorwurf nicht bewiesen werden konnte, verurteilte das Reichskriegsgericht sie zum Tod. Sie wurde am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet.

  7. Die Bildhauerin und Ausdruckstänze­rin Oda Schottmüller verkehrte im Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen und wurde 1942 von der Gestapo im Rahmen des Fahndungskomplexes »Rote Kapelle« festgenommen. Man unterstellte ihr, sich an Funkversuchen nach Moskau beteiligt zu haben.