Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dsiga Wertow war ein sowjetischer Filmemacher. Er gilt sowohl aufgrund seines experimentellen Schaffens als auch seiner theoretischen Texte als einer der wichtigsten frühen Regisseure von Dokumentarfilmen. Wertow war ein Bruder des späteren Hollywood-Kameramannes und Oscar-Preisträgers Boris Kaufman und des Kameramanns Michail ...

  2. Der Mann mit der Kamera (russisch Человек с киноаппаратом) ist ein experimenteller sowjet-ukrainischer Dokumentarfilm von Dsiga Wertow aus dem Jahr 1929. Der Stummfilm kommt komplett ohne Zwischentitel aus. Er zeigt das alltägliche Leben in den damaligen Sowjet-Städten Kiew, Charkow und Odessa.

  3. Am 2. Januar 2016 wäre die Koryphäe der sowjetischen Filmkunst Dsiga Wertow 120 Jahre alt geworden. Er gilt nicht nur als Vorreiter der sowjetischen Kunst, sondern mittlerweile auch als...

  4. www.wikiwand.com › de › Dsiga_WertowDsiga Wertow - Wikiwand

    Dsiga Wertow war ein sowjetischer Filmemacher. Er gilt sowohl aufgrund seines experimentellen Schaffens als auch seiner theoretischen Texte als einer der wichtigsten frühen Regisseure von Dokumentarfilmen.

  5. 24:00 Uhr. Kleines Zelt. Stummfilm, UDSSR, 1929, von Dsiga Wertow, 68 Minuten. Ein wegweisendes Experiment und eines der erstaunlichsten Filmdokumente seiner Zeit: Dziga Vertov dokumentiert den Tagesablauf einer großen sowjetischen Stadt, montiert aus Moskau, Kiew und Odessa.

  6. www.spiegel.de › kultur › blaue-massen-a-4e56894c-0002-0001Blaue Massen - DER SPIEGEL

    19. Apr. 1970 · So rühmte 1924 der erste sowjetische Film-Dokumentarist Dsiga Wertow (1896 bis 1954) in seiner Aktualitätenschau »Kinoprawda« das Werk des russischen Revolutionärs. Und wie Wertow...

  7. www.jewiki.net › wiki › Dsiga_WertowDsiga Wertow – Jewiki

    Dsiga Wertow (russisch Дзига Вертов, eigentlich Dawid Abelewitsch Kaufman / Давид Абелевич Кауфман, wiss. Transliteration Dziga Vertov; * 21. Dezember 1895 jul. / 2. Januar 1896 greg. in Białystok; gest. 12. Februar 1954 in Moskau) war ein sowjetischer Filmemacher. Er gilt sowohl seines experimentellen Schaffens ...