Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grigori Naumowitsch Tschuchrai (russisch Григо́рий Нау́мович Чухра́й, wiss. Transliteration Grigorij Naumovič Čuchraj; * 23. Mai 1921 in Melitopol; † 29. Oktober 2001 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der unter anderem durch Antikriegsfilme Bekanntheit erlangte.

  2. "Grigori Naumowitsch Tschuchrai (russisch Григо́рий Нау́мович Чухра́й, wiss. Transliteration Grigorij Naumovič Čuchraj; * 23. Mai 1921 in Melitopol; † 29. Oktober 2001 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der unter anderem durch Antikriegsfilme Bekanntheit erlangte." - (de.wikipedia.org ...

  3. russischer Filmregisseur. * 28. Mai 1921 Melitopol (Ukraine) † 29. Oktober 2001 Moskau (n.a.A. 28.10.) Herkunft. Grigorij Naumowitsch Tschuchraj kam im ukrainischen Melitopol im Bezirk Dnjepropetrowsk zur Welt. Die Eltern ließen sich wenige Jahre nach seiner Geburt scheiden. Er wuchs bei seiner Mutter auf. Ausbildung.

  4. Grigory Naumovich Chukhray ( Russian: Григо́рий Нау́мович Чухра́й; Ukrainian: Григорiй Наумович Чухрай; 23 May 1921 – 28 October 2001) was a Ukrainian Soviet and Russian film director and screenwriter. [1] . People's Artist of the USSR (1981). [2] . He's the father of the Russian film director Pavel Chukhray . Early life.

  5. Grigori Naumowitsch Tschuchrai (russisch Григо́рий Нау́мович Чухра́й, wiss. Transliteration Grigorij Naumovič Čuchraj; * 23. Mai 1921 in Melitopol; † 29. Oktober 2001 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der unter anderem durch Antikriegsfilme Bekanntheit erlangte.

  6. 28. Okt. 2001 · Grigori Naumowitsch Tschuchrai. Der ukrainische Filmregisseur. Er wurde durch seinen ersten Film "Der Einundvierzigste"/"Der letzte Schuss" (1956) berühmt. Weitere Filme u. a.: "Ballade vom Soldaten" (1959), über Stalins Schreckensherrschaft "Klarer Himmel" (1960) und "Das Leben ist wunderbar" (1980).

  7. Der letzte Schuß ist ein sowjetischer Spielfilm in Sowcolor aus dem Jahr 1956 von Grigori Tschuchrai nach der gleichnamigen Novelle von Boris Lawrenjow von 1924. Die Handlung ist im Russischen Bürgerkrieg um 1919 in Zentralasien und auf dem Aralsee angesiedelt.