Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. István Szabó [ ˈiʃtvaːn 'sɒboː] (* 18. Februar 1938 in Budapest) ist ein ungarischer Filmregisseur. 1982 wurde sein Spielfilm Mephisto mit dem Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Themen. 3 Stil und Bildsprache. 4 Zitat. 5 Filmografie (Auswahl) 6 Auszeichnungen (Auswahl) 7 Interviews.

  2. István Szabó (Hungarian: [ˈsɒboː ˈiʃtvaːn]; born 18 February 1938) is a Hungarian film director, screenwriter, and opera director. Szabó is one of the most notable Hungarian filmmakers and one who has been best known outside the Hungarian-speaking world since the late 1960s.

  3. Am 23. März stellt er ihn im Filmmuseum persönlich vor. (Foto: Filmmuseum München) István Szabó kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken: Er ist Oscar-Preisträger und hat mit Weltstars...

  4. Ein Hauch von Sonnenschein, Verweistitel: Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein (Originaltitel: The Taste of Sunshine) ist ein Spielfilm von Regisseur István Szabó aus dem Jahr 1999.

  5. István Szabó is a renowned filmmaker who won the Oscar for Best Foreign Language Film for Mephisto in 1981. He also directed Sunshine, Colonel Redl, and The Door, among others, and was a former communist spy.

    • January 1, 1
    • Director, Writer, Actor
    • Budapest, Hungary
    • István Szabó
  6. RE: István Szabó, H 1977 Szabó erzählt die Geschichte einer Gruppe von Menschen unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein alter Straßenbahnwagen inmitten einsamer Landschaft wird für die Überlebenden zur Hoffnung auf einen Neuanfang. Der Waggon, aufgerichtet, um ein Dach über dem Kopf zu haben, weist ihnen ein Ziel: Seine ...

  7. In seinem letzten Spielfilm erzählt István Szabó die Geschichte eines Professors, der in sein altes Heimatdorf zurückkehrt. Dort stößt er auf ein Klima der Unterwürfigkeit, der Verdächtigungen und der Manipulation, das Szabó als ein Psychogramm des gegenwärtigen Ungarn offenlegt.