Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erleben Sie die Oper Leipzig mit ihren vielfältigen Angeboten aus Musik, Ballett und Musikalische Komödie. Informieren Sie sich über die aktuelle Spielzeit, das Internationale Ballettfestival, die Ausstellung zu Joachim Herz und vieles mehr.

    • Spielplan

      Leipziger Ballett Sa. 31.08.2024 | 13:00 | Konzertfoyer...

    • Jobs

      Jobs - Home - Oper Leipzig

    • Magazin

      Magazin - Home - Oper Leipzig

    • Ensemble

      Abonnieren Sie unseren Newsletter Ticket-Hotline:...

    • Festivals

      Auf dem Weg zum Festival 2026 LORTZING-FESTIVAL Albert...

    • Merkliste

      Meine Oper Leipzig. Merkliste. Home Merkliste ... Abonnieren...

    • Produktionen

      Produktionen - Home - Oper Leipzig

    • Kontakt

      Kontakt - Home - Oper Leipzig

  2. Leipziger Ballett Sa. 31.08.2024 | 13:00 | Konzertfoyer Opernhaus. Mehr Infos. Tauchen Sie ein in ein vielfältiges Programm an Ihrer Oper Leipzig. Erleben Sie erstklassige Aufführungen und beeindruckende Künstler.

    • Geschichte
    • Architektur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das 1868 vom klassizistischen Architekten Carl Ferdinand Langhans erbaute Neue Theater am Augustusplatz – an der Stelle des heutigen Opernhauses – hatte ab 1912 die Opernbühne beherbergt. Es brannte bei einem Luftangriff in der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1943 aus. Das Opernensemble setzte seinen Spielbetrieb im Haus Dreilinden – heute Musikal...

    Außengestaltung

    Der eigentliche Entwurf sah Gesimse, Plastiken, Statuen und einen Prachtportikus vor. Aufgrund der Abkehr von den Architekturprinzipien des sozialistischen Klassizismus in der Mitte der 1950er-Jahre wurden die Fassadenentwürfe umgearbeitet und der plastische Schmuck reduziert. Die Fassade besteht aus hellem Pirnaer Sandstein. Sie verfügt über ein 350 Meter langes Attika­geländer, das an den Gebäudeecken mit Friedenstauben geschmückt ist. Über den Erdgeschossfenstern befindet sich ein Flachrel...

    Innengestaltung

    Charakteristisch ist die gesteigerte Raumfolge der Foyers. Man betritt die Oper durch das Vestibül, die Kassenhalle, das mit blauschwarzem Diabas­fußboden verziert und wie die daran anschließende Garderobenhalle niedrig gehalten ist. Die Wände sind teilweise mit handgefertigten Fliesen aus Meißener Porzellan verkleidet, welche das Licht auf eine warme Art reflektieren. Danach gelangt man zu den hellen, elegant aufwärtsschwingenden, doppelläufigen Haupt- und Parketttreppen. Die Messinghandläuf...

    Leuchtendesign

    Die Leuchte­nform in den Foyers ist auffällig. Jene in der Garderobenhalle ähneln den Knospen von Blumen. Erreicht man das Parkettfoyer, sind die Knospen aufgeblüht und die Leuchten ähneln großen Dolden wie bei einer Pusteblume. Kommt man in das Rangfoyer, fliegen an den großen Kronleuchterndie Schirmchen davon. Geht man die Treppen wieder hinunter befinden sich in den Treppengeländern die Samenkapseln.

    Fritz Hennenberg: Geschichte der Leipziger Oper. Sax-Verlag, Markkleeberg 2009, ISBN 978-3-86729-045-6.
    Birk Engmann: Das Leipziger Opernhaus wird fünfzig. Ein Überblick zu Architektur und Baugeschichte. In: Leipziger Blätter, Heft 56, Hrsg. von Kulturstiftung Leipzig. Passage-Verlag, Leipzig 2010, S...
    Thomas Topfstedt: Oper Leipzig: das Gebäude. Verlag Kunst und Touristik, Leipzig 1993, ISBN 3-928802-28-3.
    Alexander von Maravić, Harald Müller: Oper Leipzig: Schlaglichter auf fünf Jahrzehnte Musiktheater. Theater der Zeit, Berlin 2010, ISBN 3-940737-81-X.
    Oper Leipzig bei Operabase(Inszenierungen, Künstler und Kalender)
  3. Das Opernhaus ist ein geschlossenes Gesamtkunstwerk der Architektur und Innenraumgestaltung der 50er-Jahre. Es bietet 1273 Sitzplätze, eine ausgezeichnete Akustik und eine reiche Geschichte von über 325 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig.

    • Opernhaus Leipzig1
    • Opernhaus Leipzig2
    • Opernhaus Leipzig3
    • Opernhaus Leipzig4
    • Opernhaus Leipzig5
  4. Die Oper Leipzig steht in der Tradition von mittlerweile 330 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig. 1693 wurde das erste Leipziger Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach dem Teatro San Cassiano in Venedig und der Oper am Gänsemarkt in Hamburg eröffnet.

  5. Die Oper Leipzig ist das zweitälteste deutsche Musikbühne mit einem renommierten Ensemble und einem internationalen Ruf. Hier finden Sie Informationen über das Programm, das Opernhaus, das Leipziger Ballett und die Mietmöglichkeiten.

  6. Das Programm reicht in der Breite von Oper, Spieloper, Operette, Musical bis hin zu klassischem und modernem Ballett. Hinzu kommen zahlreiche Angebote und Eigenproduktionen für Kinder, junge Erwachsene und Familien.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Opernhaus Leipzig

    gewandhaus leipzig