Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › pflanzenHeimische Orchideen - NABU

    Erfahren Sie mehr über die vielfältigen und raffinierten heimischen Orchideen, die in naturnahen Wäldern, Trockenrasen und Feuchtwiesen wachsen. Lesen Sie, wie sie sich an Pilze, Bienen und andere Pflanzen anpassen und warum sie gefährdet sind.

    • Wilde Orchideen1
    • Wilde Orchideen2
    • Wilde Orchideen3
    • Wilde Orchideen4
    • Wilde Orchideen5
  2. 8. Aug. 2022 · Erfahren Sie, welche heimischen Orchideenarten in Deutschland wachsen und wie Sie sie im Garten kultivieren können. Beachten Sie, dass alle heimischen Orchideenarten geschützt sind und nicht aus dem Wald geholt werden dürfen.

    • Kleines Knabenkraut
    • Strohgelbes Knabenkraut
    • Vogelnestwurz
    • Braunrote Ständelwurz
    • Fliegen-Ragwurz
    • Bienen-Ragwurz
    • Gelber Frauenschuh
    • Geheimtipp: Sumpf-Ständelwurz
    • Häufig gestellte Fragen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Das Kleine Knabenkraut ist vor allem in der südlichen Hälfte Deutschlands beheimatet. Dort aber wächst die Pflanze als wilde Orchidee noch an vielen Standorten. Sie wächst auf Wiesen und zeichnet sich durch besonders viele Blüten aus. Meist haben diese eine kräftige Purpurfarbe. In manchen Fällen können sie aber auch heller oder sogar weiß sein. Di...

    Auch das Strohgelbe Knabenkraut wächst wild und zählt zu den Orchideen. Während der Blütezeit wachsen am Stängel dieser Pflanze viele hellgelbe Blüten, die dicht aneinander stehen. Die Pflanze wächst krautig. Die Pflanze ist nicht mehr so weit verbreitet, wie andere wilde Orchideen. Sie kommt jedoch in vielen Ländern Europas vor. Da sie in freier N...

    Der Name dieser Pflanze leitet sich von der Optik ihrer Wurzeln ab. Sie erinnern an die Gestalt eines Vogelnestes. Die Pflanze zählt zur Familie der Orchideen. Diese Zugehörigkeit macht sich in Form der Gestalt ihrer Blüte bemerkbar. Ganz so edle wie jene Orchideen, die als Zimmerpflanze genutzt werden, wirkt diese Blüte zwar nicht. Dennoch ist die...

    Die Braunrote Ständelwurz trägt von Juni bis August Blüten mit einer markanten Purpurfarbe. Von einer grünen Wiese hebt sich diese Blüte stark ab und zieht schnell die Blicke auf sich. Als wilde Orchidee ist die Pflanze in Bayern und Baden-Württemberg wie in Thüringen und Hessen verbreitet. Allzu groß ist der natürliche Bestand dieser Orchidee jedo...

    An der Fliegen-Ragwurz wachsen zwar nicht viele Blüten. Dafür machen diese besonders stark auf sich aufmerksam. Sie haben eine Form, die von den meisten Menschen sofort mit Orchideen in Verbindung gebracht wird. Auch die Farbgebung ist ausgefallen. Die meisten Exemplare bringen Blüten in einem dunklen Braun, das sich spürbar in Richtung Rot bewegt,...

    Unter den heimischen Orchideen hat es die Bienen-Ragwurz zu einer gewissen Prominenz geschafft. Im Jahr 1995 wurde sie zur Orchidee des Jahres gewählt. Diese Wahl dürfte sie auch ihrer imposanten Blüte verdanken. Kronblätter und Seitenlappen spreizen sich weit, so dass eine breite Blüte entsteht. Außerdem ist diese Blüte mehrfarbig und gemustert. D...

    Der Name dieser wilden Orchidee leitet sich von der markanten Gestalt ihrer Blüte ab. Die Blüte bildet die Form eines gelben Schuhs ab, der von braunen Seitenblättern zusätzlich in Szene gesetzt wird. Die Blüten können vier bis acht Zentimeter groß werden. Eine derart große Blüte verspricht Ihnen keine andere europäische Orchideenart. Im Süden Deut...

    Auch in Feuchtgebieten wachsen wilde Orchideen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Sumpf-Ständelwurz. Diese wilde Orchidee kommt nicht nur im Süden Deutschlands vor. Sie ist weit verbreitet und bildet Rhizome, die auch kalte Zeiten des Jahres gut ausdauern und sich schnell ausbreiten. Die schönen Blüten sind mehrfarbig und werden von ihrer Optik her ...

    Was sind die beliebtesten wilden Orchideen?

    Zu den beliebtesten wilden Orchideen zählen unter anderem der Gelbe Frauenschuh, die Bienen-Ragwurz und die Fliegen-Ragwurz. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

    Welche wilden Orchideen wachsen in Sumpf- und Feuchtgebieten?

    An feuchteren Standorten gedeiht beispielsweise die Sumpf-Ständelwurz gut.

    Erfahren Sie, welche Orchideenarten in Deutschland heimisch sind und wie sie aussehen. Von Knabenkräutern über Ragwurzen bis zum Gelben Frauenschuh finden Sie hier 7 Beispiele mit Bildern und Tipps zum Pflanzen.

  3. 23. Juli 2015 · In Deutschland gibt es ca. 60 wild wachsende Orchideenarten. Manche sind schon sehr selten geworden, andere sind direkt vom Aussterben bedroht. Allgemein kann man sagen, dass die wild wachsenden Orchideen sich im Rückgang befinden. Grund und Ursachen hierzu sind hauptsächlich die landwirtschaftliche Überdüngung der Wiesen.

    • Wilde Orchideen1
    • Wilde Orchideen2
    • Wilde Orchideen3
    • Wilde Orchideen4
    • Wilde Orchideen5
  4. www.orchideenratgeber.de › wilde-orchideenWilde Orchideen

    Erfahren Sie, welche Orchideenarten in Deutschland heimisch sind und wo Sie sie finden können. Diese seltenen Pflanzen sind vom Aussterben bedroht und stehen unter Naturschutz.

  5. Erfahren Sie mehr über die ca. 90 verschiedenen, wild wachsende Orchideenarten in Deutschland, ihre Evolution, Systematik und Ökologie. Entdecken Sie die schöne Blütenpracht und die interessanten Aspekte dieser beliebten Pflanzenfamilie.

  6. 9. Jan. 2021 · In Deutschland heimische Orchideen stehen wegen ihrer zurückgehenden Bestände unter Naturschutz. Wir zeigen dir, welche Arten hierzulande wachsen und was du beim Umgang mit heimischen Orchideen beachten solltest.