Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die goldene Stadt ist ein deutscher Spielfilm in Agfacolor von Veit Harlan aus dem Jahr 1942. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Bemerkungen zur Entstehung und Veröffentlichungen. 3 Kritiken. 4 Zensur. 5 Siehe auch. 6 Einzelnachweise. 7 Weblinks. Handlung.

  2. 7. Okt. 2020 · Erfahren Sie, woher der Beiname „Goldene Stadt“ für die tschechische Hauptstadt Prag stammt. Es gibt mehrere mögliche Erklärungen, von den goldenen Türmen über den Kaiser Karl IV. bis zum Goldenen Gässchen.

  3. Goldene Stadt. Goldene Stadt ist die geläufige Bezeichnung vor allem für die Stadt Prag. In Prag spielt auch Die goldene Stadt, ein deutscher Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1942. Mainz wurde in seiner mittelalterlichen Glanzzeit als „Aurea Moguntia “, das „Goldene Mainz“ bezeichnet.

  4. In „Die goldene Stadt“ wird die Reinerhaltung des Blutes mit der Erkenntnis und Einsicht in die patriarchale Ordnung verbunden. Neben der „Blutideologie“ des Dritten Reiches behandelt der Film auch die Domestizierung der Frau, d.h. das erzieherische Potential der Selbstdomestizierung. Die Bedeutung des Blutes und die daraus ...

  5. Die junge Anna träumt von einer Reise nach Prag, der goldenen Stadt. Doch ihr Vater lehnt das ab und will sie heiraten. Der Film ist ein historisches Drama mit Eugen Klöpfer, Kristina Söderbaum und Kurt Meisel.

    • Veit Harlan
    • 1942
  6. www.filmportal.de › film › die-goldene-stadt_113a6ae95ab9426fDie goldene Stadt | filmportal.de

    Die goldene Stadt. Deutschland 1941/1942 Spielfilm. Quelle: Murnau-Stiftung, DIF. Paul Klinger, Kristina Söderbaum in "Die goldene Stadt" (1941/42) Alle Fotos (10) Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren » Inhalt.

  7. Ein Film über eine Bauerntochter, die in Prag schwanger wird und nach Hause zurückkehrt, um den Tod im Moor zu suchen. Der Film ist ein Klassiker der NS-Ideologie, der ursprünglich ein Happy End hatte, aber von Goebbels geändert wurde.