Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Abstieg Christi in die Unterwelt, volkstümlich auch Höllenfahrt Christi, bezeichnet die überlieferte christliche Vorstellung, dass Jesus Christus in der Nacht nach seiner Kreuzigung in die Unterwelt hinabgestiegen sei und dort die Seelen der Gerechten seit Adam befreit habe. Hintergrund dieser Vorstellung ist unter anderem die ...

  2. 1. Zum Begriff. Der Begriff der Höllen-, Hades- oder Niederfahrt Christi (resp. Höllenabstieg, lat. Descensus ad Inferos/ad Infera) verweist auf die bildhaft-symbolische Ausgestaltung des temporären Verweilens Jesu im Tode zwischen seinem Sterben am Kreuz und der Auferstehung „am dritten Tag“ (Lk 24,7; Apg 10,40; 1Kor 15,4) im Sinne ...

  3. Jh. n.Chr., wie etwa die Apokalypse des Zephanja oder die Apokalypse des Paulus, schildern Jenseitsreisen, die Himmel, Unterwelt und die Enden der Erde umfassen, aber dabei vor allem die Orte vom postmortalen Gericht, der Strafe für die Frevler und der Belohnung der Gerechten beschreiben. Einige dieser Texte blieben bis weit in das Mittelalter ...

  4. Die Höllenfahrt der Poseidon, auch Poseidon Inferno, ist ein Katastrophenfilm aus dem Jahre 1972. Der Film basiert auf dem Roman Schiffbruch / Der Untergang der Poseidon von Paul Gallico aus dem Jahre 1969. Regie führte Ronald Neame. Mitte 2006 kam die Neuverfilmung Poseidon mit Kurt Russell und Josh Lucas in die Kinos.

  5. Christus fährt nach seinem Kreuzigungstod hinab in die Unterwelt. Dort besiegt er den Tod und lässt den Teufel in der Hölle fesseln. Außerdem befreit Christus nun alle dort eingeschlossenen gerechten Seelen, begonnen mit Adam und Eva, und führte sie mit sich ins Paradies.

  6. 30. März 2024 · Foto: Wikimedia Commons | Die Höllenfahrt Jesu, gemalt von einem Schüler von Hieronymus Bosch. 30.03.2024, 09 Uhr. Michael Karger. Anastasis heißt die Osterikone der orthodoxen Kirche. Dargestellt wird nicht die Auferstehung, sondern die Höllenfahrt Jesu Christi.

  7. Die weitaus häufigste Verarbeitung hat zweifelsohne die Erzählung der Höllenfahrt Christi erfahren. Als Beispiele gelten die Passion des Jongleurs (alt-französisch) und Dantes Göttliche Komödie. Weitere französischsprachige Erzählungen, Passionsspiele und dramatische Literatur sind vom EvNik geprägt (O´Gorman, 118-129).