Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Redl als Oberst im Generalstab (ca. 1912) Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft, Jugend und Ausbildung. 2 Generalstab und Nachrichtendienst. 3 Die „Affäre Redl“ 3.1 Redls Spionagetätigkeit. 3.2 Redls Enttarnung. 3.3 Vertuschungsversuch des Generalstabes. 3.4 Aufdeckung des Falles in der Öffentlichkeit. 3.5 Militärische Auswirkungen. 4 Verfilmungen.

  2. Oberst Redl ist ein Film von István Szabó aus dem Jahr 1985, der in deutsch - österreichisch - ungarischer Koproduktion entstand. Der Film, der vom Leben des Oberst Alfred Redl aus Österreich-Ungarn handelt, feierte seine Premiere am 20. Februar 1985 in Ungarn und in Deutschland am 29. März desselben Jahres.

  3. Oberst Redl bezeichnet: Alfred Redl (1864–1913), einen Oberst der österreich-ungarischen Armee. Oberst Redl steht für: Oberst Redl (1925), einen Film von Hans Otto Löwenstein mit Robert Valberg. Oberst Redl (1985), einen Film von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Colonel_RedlColonel Redl - Wikipedia

    Colonel Redl ( German: Oberst Redl (original title); Hungarian: Redl ezredes) is a 1985 biographical drama film by Hungarian director István Szabó. The plot, set in the period before World War I, follows the rise of Alfred Redl, an officer in the Austro-Hungarian Empire.

  5. Der Film von 1985 erzählt die Lebensgeschichte von Alfred Redl, einem Offizier, der im Ersten Weltkrieg für die Monarchie spionierte. Er liebte eine Adlige, wurde aber von seinen Feinden verraten und starb im Gefängnis.

    • (58)
  6. 29. März 1985 · Der Film von István Szabó erzählt die Geschichte von Albert Redl, der vom jüdischen Eisenbahner zum Geheimdienstchef der Monarchie aufsteigt und wegen seiner Homosexualität in Gefahr gerät. Mit Klaus Maria Brandauer, Gudrun Landgrebe und Armin Mueller-Stahl.

  7. Ein Drama über den fiktiven Spion Alfred Redl, der im Ersten Weltkrieg für die K.u.K.-Doppelmonarchie arbeitete. Der Film analysiert die politischen, moralischen und psychologischen Konflikte, die Redl in seiner Karriere und seinem Selbstmord verarbeitete.