Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neonstadt ist ein deutscher Episodenfilm von 1982. Die Nachwuchsregisseure Gisela Weilemann, Helmer von Lützelburg, Dominik Graf, Johann Schmid und Wolfgang Büld zeichnen in insgesamt fünf Episoden das Bild der No-Future-Generation Anfang der 1980er Jahre. Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund. 1.1 Episoden. 2 Auszeichnungen. 3 Rezeption. 4 Weblinks.

  2. 11. Juli 2019 · Quelle der Beschreibung: Bayerischer RundfunkEin Episodenfilm des BR mit fünf Geschichten aus dem Münchner Großstadtleben, inszeniert in den frühen 80er-Jahr...

  3. 29. Jan. 1982 · Neonstadt: Directed by Wolfgang Büld, Dominik Graf, Hans Schmid, Helmer von Lützelburg, Gisela Weilemann. With Michaela May, Christiane Felscherinow, Billie Zöckler, April De Luca. Episode movie about the no-future generation of the early 1980s in West Germany.

    • (64)
    • Drama
    • Wolfgang Büld, Dominik Graf, Hans Schmid
    • 1982-01-29
  4. Episodenfilm von 1982 – u. a. von Dominik Graf. Fünf Absolventen der Hochschule für Fernsehen und Film München, darunter Dominik Graf („Die geliebten Schwestern“) und Wolfgang Büld („Manta, Manta“), porträtieren das urbane, illusionslose No-Future-Lebensgefühl – der spätere Krimispezi Graf lieferte dabei eine Hommage ans ...

    • Johann Schmid
    • Michaela May
  5. Jugendfilm | BR Deutschland 1981 | 105 Minuten. Regie: Gisela Weilemann. Kommentieren. Teilen. Fünf Episoden über das Lebensgefühl und die Probleme der Großstadtjugend der 80er Jahre, inszeniert von jungen Absolventen der Münchener Filmhochschule: teils satirisch, teils melodramatisch, oft schick gestylt, meist allzu deutlich an ...

  6. Neonstadt ist ein Episodenfilm über die Metropole München, an dem fünf Filmemacher, unter ihnen Dominik Graf, mitgewirkt haben. Aktueller Trailer zu Neonstadt Komplette Handlung und ...

  7. www.filmportal.de › film › neonstadt_3e18f0fa2ad84eeb95326cfdeNeonstadt | filmportal.de

    Inhalt. Der 5-teilige Film dreht sich um das Leben der Großstadtjugend im München der 80er Jahre. Er wurde von fünf jungen Regisseuren gefilmt, die gerade ihre Abschlüsse an der Münchener Filmhochschule absolviert hatten. Der Film reflektiert die No-Future-Attitüde der damaligen Zeit.