Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Märchen der Brüder Grimm. Ein Müller war nach und nach in Armut geraten und hatte nichts mehr als seine Mühle und einen großen Apfelbaum dahinter. Einmal war er in den Wald gegangen, Holz zu holen, da trat ein alter Mann zu ihm, den er noch niemals gesehen hatte, und sprach 'was quälst du dich mit Holzhacken, ich will dich reich ...

  2. Das Mädchen ohne Hände ist ein Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 31. In der 1. Auflage lautete der Titel Mädchen ohne Hände. Zudem ist es in ähnlicher Form auch in Italien bekannt.

  3. Das Mädchen ohne Hände ist ein Märchen der Brüder Grimm (Kinder- und Hausmärchen, KHM 31). Die ungewöhnliche Grausamkeit des Märchens zeigt sich nicht allein in der Verstümmelung des Mädchens durch den Vater, sondern vor allem auch darin, dass sie gleich zweimal schuld- und wehrlos ihr Zuhause verliert, ja, regelrecht vertrieben wird ...

  4. „Das Mädchen ohne Hände“ (Englisch: „The Girl Without Hands“ oder „The Handless Maiden“ oder „The Girl With Silver Hands“ oder „The Armless Maiden“) ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt wurde. Es hat die Nummer 31 und wurde erstmals 1812 in der Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen ...

  5. Das Mädchen ohne Hände. Märchentext der Gebrüder Grimm [1857] Interpretation von Undine & Jens in Grün [2018] Ein Müller war nach und nach in Armut geraten und hatte nichts mehr als seine Mühle und einen großen Apfelbaum dahinter. Einmal war er in den Wald gegangen, Holz zu holen, da trat ein alter Mann zu ihm, den er noch niemals ...

  6. Das Mädchen ohne Hände. Folgende Märchen der Brüder Grimm tragen den Titel: Das Mädchen ohne Hände : Mädchen ohne Hände, 1812 (Erstausgabe) Das Mädchen ohne Hände, 1819 (2. Auflage) Das Mädchen ohne Hände, 1837 (3. Auflage) Das Mädchen ohne Hände, 1840 (4. Auflage)

  7. 22. Dez. 2023 · Viel Spaß beim Zuhören! "Das Mädchen ohne Hände", das Märchen Nummer 31 aus “Kinder- und Hausmärchen Band 1” der großen Ausgabe, in der 7. Auflage von 1857.Wieviel Unglück auch der ...