Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Attila, der Hunnenkönig ist ein US-amerikanischer Historienfilm aus dem Jahr 1954 von Douglas Sirk mit Jack Palance in der Titelrolle sowie Jeff Chandler und Ludmilla Tchérina in weiteren Hauptrollen. Der Film wurde von Universal-International Pictures produziert.

  2. Attila, der Hunnenkönig ist ein Film von Douglas Sirk mit Jeff Chandler, Jack Palance. Synopsis: Im Jahre 452 steht König Attila mit seinen Horden voll bestialischen Kriegern vor den Toren Roms...

    • Douglas Sirk
    • 1955
    • Oscar Brodney
  3. de.wikipedia.org › wiki › AttilaAttila – Wikipedia

    Die romantische Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner aus dem Jahr 1808 behandelt die letzten Lebensjahre Attilas und projiziert einen religiösen Mystizismus in die Hauptfiguren; das Stück war nicht sonderlich erfolgreich, diente aber später als Grundlage für Giuseppe Verdis 1846 uraufgeführte Oper Attila ...

    • Etzel (mittelalterliche Literatur)
    • König der Hunnen
    • 4. Jahrhundert oder 5. Jahrhundert
    • Attila
  4. 4. März 2011 · Komplette Handlung und Informationen zu Attila, der Hunnenkönig. Im Jahre 452 steht König Attila mit seinen Horden voll bestialischen Kriegern vor den Toren Roms, um die "ewige Stadt" zu...

    • (14)
  5. In Konstantinopel zwingt Attila (Jack Palance) den gefangenen Römer Marcian (Jeff Chandler), seine Hunnenkrieger in römischer Kampftechnik zu unterweisen. Während sich die wilden Horden Rom nähern, beeilt sich der tapfere Marcian, die Bewohner der „Ewigen Stadt“ zu warnen.

    • (7)
    • Jack Palance
    • Douglas Sirk (= Detlef Sierck), Douglas
  6. Wir schreiben das vierte Jahrhundert nach Christus. Stammeskriege verwüsten Europa, noch verteidigt das römische Reich seine Grenzen. Erst dem charisma- tischen König Attila (Ge-rard Butler), dessen Familie einst von Mitgliedern des eigenen Volkes gemeuchelt wurde, gelingt es, die Hunnen zu einen.

  7. Attila, der Hunnenkönig. Attilas Zug nach Rom im Jahre 452, seine Begegnung mit Papst Leo I. und der Sieg der christlichen Römer über die Barbaren. Monumentalfilm mit üppigen Augen- und Gefühlsreizen: ein Produkt von entwaffnender Naivität. - Ab 12 möglich.