Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Artikel behandelt den biblischen, kirchen- und kulturhistorischen Begriff Antichrist. Für weitere Verwendungen siehe Antichrist (Begriffsklärung). Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

  2. en.wikipedia.org › wiki › AntichristAntichrist - Wikipedia

    In Christian eschatology, Antichrist refers to a kind of person prophesied by the Bible to oppose Jesus Christ and falsely substitute themselves as a savior in Christ's place before the Second Coming. The term Antichrist (including one plural form) is found four times in the New Testament, solely in the First and Second Epistle of John.

  3. Der Antichrist ist die Vollendung der vielen Antichristen. Erkennungsmerkmal des Antichristen ist, dass er leugnet, dass Jesus Christus im Fleisch gekommen ist. Das ist nichts anderes als der Abfall von der besonderen Offenbarung des Christentums.

  4. Antichrist. Eine Gestalt, in der die Macht des Bösen und der Gottfeindlichkeit in der Endzeit, vor dem endgültigen Sieg Gottes und seines gesalbten Königs (→ Christus ), persönlich auftritt und die Menschen zu verführen sucht (2 Thess 2,3; das »Tier aus dem Abgrund« von Offb 11,7; 13,1).

  5. Der Antichrist. Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist. Fluch auf das Christentum ist eines der Spätwerke Friedrich Nietzsches. Er schrieb die polemische Abrechnung mit dem Christentum im Spätsommer und Herbst 1888.

  6. Antichrist, the polar opposite and ultimate enemy of Christ. According to Christian tradition, he will reign terribly in the period prior to the Last Judgment. The term Antichrist first appeared in the Letters of John (1 John 2:18, 2:22, and 4:3; 2 John 1:7), and the fully developed story of Antichrist’s life and reign is found in medieval texts.

  7. Der Antichrist-Charakter besteht nicht im endzeitlichen Kampf gegen Christus, sondern in dessen Ersetzung. Dahinter steht das Phänomen der Messiasprätendenten, die in frühchristlicher Zeit bis hin zu Bar Kochba auftraten und als Ablehnung des Christusbekenntnisses verstanden werden mussten (vgl.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach