Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. männliche Person, die auf einem bestimmten (meist wissenschaftlichen oder künstlerischen) Gebiet von einer Kapazität, einem Meister oder einer Meisterin ausgebildet wird und seine/ihre Lehre, Stilrichtung o. Ä. vertritt. Beispiele. ein Schüler Raffaels. ein Schüler von Röntgen. 💡. Verwendung der Personenbezeichnung.

  2. Der, die oder das Schüler? Richtig ist der Schüler (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  3. Das Wort „Schüler“ kannst du ganz einfach gendern. Zuerst einmal ist der Schrägstrich eine Variante, den Begriff richtig zu gendern. Den benutzt du so: Heute fahren alle Schüler/innen der Klasse 6c auf Klassenfahrt. Hier findest du eine Tabelle mit der richtigen Schreibweise von Schüler/innen durch den Schrägstrich: ⚤.

  4. Bedeutungen: [1] Person, die eine Schule besucht. [2] jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt. Herkunft: etymologisch: mittelhochdeutsch: schuolære → gmh, schüelære → gmh, schüeler → gmh, althochdeutsch: schuolāri → goh, schualāri → goh, wohl unter Einfluss von lateinisch: scholāris → la gebildet; belegt seit dem 9. Jahrhundert [1]

  5. Suchertreffer für SCHÜLER ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'SCHÜLER' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Paarform: 👤 die Schülerin bzw. der Schüler (Nom.), der Schülerin bzw. des Schülers (Gen.); 👥 die Schülerinnen und Schüler (Nom.), den Schülerinnen und Schülern (Dat.) Schrägstrichschreibung: 👤 der/die Schüler/-in (Nom.), *des/der Schülers/-in (Gen.) 👥 die Schüler/-innen (Nom.), *den Schülern/-innen (Dat.) Klammerform:

  7. Suchertreffer für DIE SCHÜLER ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DIE SCHÜLER' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.