Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. With Derek Jacobi, Claire Bloom, Patrick Stewart, Eric Porter. Hamlet suspects his uncle has murdered his father to claim the throne of Denmark and the hand of Hamlet's mother, but the Prince cannot decide whether or not he should take vengeance.

    • (666)
    • 1980-11-10
    • Rodney Bennett, John Gorrie
    • 210
  2. Hamlet, Prince of Denmark: Directed by Gérard Bourgeois. With Jean Mounet-Sully. Hamlet suspects his uncle has murdered his father to claim the throne of Denmark and the hand of Hamlet's mother, but the prince cannot decide whether or not he should take vengeance.

    • (41)
    • Drama
    • Gérard Bourgeois
    • 1910-02-02
  3. www.imdb.com › title › tt0116477Hamlet (1996) - IMDb

    25. Dez. 1996 · Hamlet: Directed by Kenneth Branagh. With Rizz Abbasi, Richard Attenborough, David Blair, Brian Blessed. Hamlet, Prince of Denmark, returns home to find his father murdered and his mother remarrying the murderer, his uncle. Meanwhile, war is brewing.

    • (40K)
    • Drama
    • Kenneth Branagh
    • 1996-12-25
  4. de.wikipedia.org › wiki › HamletHamlet – Wikipedia

    • Übersicht
    • Handlung
    • Literarische Vorlagen und Kulturelle Bezüge
    • Datierung
    • Textgeschichte
    • Übersetzungen
    • Gattung und Werkgeschichtlicher Zusammenhang
    • Kritik und Interpretation
    • Aufführungsgeschichte und Darsteller
    • Vertonungen

    Handlungsstränge

    Die Geschichte von Hamlet besteht aus den drei stichwortartig zu benennenden Erzählsträngen „Prinz Hamlets Rache“, „Prinz Fortinbras’ Krieg“ und „Hamlet und Ophelia“. Diese Erzählstränge werden in eine politische Situation eingefügt, bei der es um einen lange zurückliegenden Konflikt zwischen dem alten König Hamlet und dem „alten Norweg“ geht. Sie sind zudem Teil einer Konstellation aus mehreren Familien, nämlich der Familie König Hamlets sowie jener des Königs Fortinbras und der des Ratgeber...

    Hauptcharaktere

    Shakespeare erzählt die Geschichte einer Generation von fünf jungen Erwachsenen. Prinz Hamlet ist durch den Tod seines Vaters eine Halbwaise, seine Mutter, Königin Gertrude, hat ihren Schwager Claudius geheiratet. Prinz Fortinbras von Norwegen ist durch den Tod seines Vaters, des alten Fortinbras, ebenfalls eine Halbwaise. Über das Schicksal der Mutter ist nichts bekannt. Laertes und Ophelia scheinen auch Halbwaisen zu sein. Sie sind die Kinder des königlichen Ratgebers Polonius. Über das Sch...

    Ereignisse unmittelbar vor dem Beginn der Geschichte

    Der Geist von König Hamlet schmachtet im Fegefeuer, denn der Tod ereilte ihn im Schlaf, ohne vorherige Vergebung seiner Sünden. Die Ursache war keineswegs, wie alle glauben, ein Schlangenbiss, sondern ein hinterhältiger Mord, begangen von seinem Bruder Claudius. Dieser hat den König getötet, ohne eine Spur zu hinterlassen, indem er ihm ein verfluchtes Gift (Hebenon) ins Ohr geträufelt hat. Durch diese schändliche Tat ist der König „um Leben, Krone, Frau zugleich gebracht“ worden und fordert d...

    Akt I

    [Szene 1] Der Geist des jüngst verstorbenen Königs Hamlet erscheint nachts den Wachen von Schloss Kronborg in Helsingör. [Szene 2] Am Hof feiert der neue König Claudius seine Vermählung mit Gertrude, der Witwe des alten Königs. Claudius schickt die beiden Gesandten Voltemand und Cornelius mit einer diplomatischen Note nach Norwegen, verabschiedet Laertes, den Sohn des königlichen Ratgebers Polonius, nach Frankreich und bittet Prinz Hamlet, nicht zu seinem durch die jüngsten Ereignisse unterbr...

    Akt II

    [Szene 1] Polonius misstraut seinem Sohn und schickt daher seinen Diener Reynaldo los, um Laertes in Frankreich auszuspionieren.Ophelia berichtet ihm aufgewühlt von der Veränderung des Prinzen. Polonius vermutet das abweisende Verhalten Ophelias als Ursache von Hamlets Wahnsinn und beschließt, den König davon zu unterrichten. [Szene 2] Claudius ist über Hamlets Verwandlung beunruhigt und beauftragt dessen Jugendfreunde Rosencrantz und Guildenstern damit, die Ursache herauszufinden. Währenddes...

    Akt III

    [Szene 1] Rosencrantz und Guildenstern berichten dem König von ihren vergeblichen Bemühungen, die Ursache für Hamlets Verwandlung herauszufinden, und Polonius überbringt dessen Einladung zur Aufführung des geplanten Theaterstückes. Polonius ergreift die Initiative, er bedient sich seiner Tochter Ophelia mit deren Einverständnis als Lockvogel und verbirgt sich zusammen mit Claudius, um das Paar zu belauschen. Bei dieser Begegnung mit Ophelia, die mit dem „To be or not to be-Monolog“ eingeleite...

    Zur Quellenlage des Hamlet gibt es eine Vielzahl von Studien. Die meisten Autoren diskutieren dabei drei verschiedene Formen von Einflüssen auf den Text: Die Grundzüge der Geschichte stammen aus antiken und mittelalterlichen Erzählungen, insbesondere der Amlethus-Erzählung des Saxo Grammaticus; einzelne Elemente stammen vielleicht aus zeitgenössisc...

    In der jüngsten kritischen Edition des Hamlet, der Arden³-Ausgabe, werden von den Autoren alle zur Verfügung stehenden Daten zur Abfassungszeit des Hamlet kritisch bewertet. Dabei werden zunächst die Aussagen der bedeutendsten jüngeren Editionen zusammengefasst. Honigmann und Jenkins grenzen die Datierungszeit zwischen das Erscheinungsdatum von „Ju...

    Von Shakespeares Hamlet gibt es drei relevante Textzeugen: zwei frühe Quartos, die kurze Fassung Quarto 1 (Q1) aus dem Jahre 1603, die deutlich längere Version Quarto 2 (Q2) von 1604/05 und die Folioversion (F1) aus dem Jahre 1623 in der ersten Ausgabe der gesammelten Werke Shakespeares.

    Übersetzungen ins Deutsche

    Hamlet wurde schon früh in Deutschland rezipiert (vgl. die Aufführung des Stücks Der bestrafte Brudermord oder Prinz Hamlet aus Dännemarck, Dresden 1624). Aber erst mit der Übersetzung der Werke Shakespeares durch Christoph Martin Wieland 1762–1766 begann der Siegeszug des englischen Nationaldichters zum „dritten deutschen Klassiker“. Die Shakespeare-Kritik des 18. Jahrhunderts war eine wichtige Voraussetzung dafür, die Werke Shakespeares frei von Konventionen zu übertragen. Charakteristisch...

    Übersetzungen in europäische Sprachen

    Die erste französische Druckausgabe des Hamlet wurde von Pierre-Antoine de La Place 1745 besorgt. Die erste französische Gesamtausgabe stammt von Pierre Letourneur (1776 bis 1783). Alexander Sumarokov verfasste 1748 eine russische Adaption des Hamlet und die erste spanische Übersetzung des Hamlet gab Ramón de la Cruz im Jahre 1772 heraus. 1786 übersetzte Ambrosius Justus Zubli den Hamlet ins Niederländische. Er benutzte dazu ebenso wie Ramón de la Cruz, die französische Hamletversion von Jean...

    Übersetzungen in außereuropäische Sprachen

    1902 erfolgte die erste von Tanyus Abduh besorgte Übertragung des Hamlet ins Arabische. Tsubouchi Shōyō begann seine Übersetzung der gesamten Werke Shakespeares ins Japanische im Jahre 1909 mit der Arbeit am Hamlet. Die erste vollständige Übersetzung eines Werkes von Shakespeare in die moderne chinesische Standardsprache Baihua stammt von dem chinesischen Schriftsteller Tian Han, der 1922 im Verlag „China Publishing House“ den kompletten Text des Hamlet in seiner dramatischen Form veröffentli...

    Schon in der First Folio von 1623 werden von den Herausgebern die Shakespeare’schen Stücke in drei Gruppen unterteilt: „Comedies, Histories & Tragedies“. Der Hamlet wird gemäß modernen Unterteilungen der Werke Shakespeares zusammen mit Lear, Othello und Macbeth zu den sogenannten „Great Tragedies“ gezählt.

    Shakespeares Hamlet gehört zu den in der Literatur- und Theaterwissenschaft am häufigsten untersuchten Texten. Zur Zeit erscheinen beinahe 400 wissenschaftliche Publikationen jährlich, die sich mit dem Stück befassen.Jede Darstellung der Hamlet-Kritik kann daher nur bruchstückhaft sein und muss sich notwendig auf die in der Sekundärliteratur bezeug...

    Zu den Aufführungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist wenig bekannt. Richard Burbage gilt als der Hamlet-Darsteller der Uraufführung. Zwar heißt es im Titel von Quarto 1: „it hath beene diuerse times acted“, allerdings gibt es zu diesen Aufführungen keine unabhängigen Zeugen. Die Authentizität der Aufführung von 1607 (vgl.: Datierung de...

    Von den Bearbeitungen für die Opernbühne konnte nur die französische Oper Hamlet von Ambroise Thomas aus dem Jahr 1868 eine gewisse Stellung im internationalen Repertoire der Opernhäuser erreichen. Francesco Gasparinis Oper mit dem Titel Ambleto wurde eine Zeit lang in ganz Europa gespielt und vom Kastratensopran Nicolò Grimaldi, genannt Nicolini, ...

  5. 10. Apr. 2015 · Hamlet: Prince of Denmark Trailer - Adam Hall. Shakespeare's tale of murder and revenge is spectacularly brought to the screen by director Adam Hall. A theatrical masterpiece that tells the...

    • 2 Min.
    • 1007
    • Adam Hall
  6. A ghostly visitation prompts Denmark's Prince Hamlet (David Tennant) to feign madness and avenge his father, who died at the hands of Hamlet's uncle (Patrick Stewart).

    • (6)
    • Drama
  7. Hamlet, Prince of Denmark Schauspieler, Cast & Crew. Liste der Besetzung: u.v.m.