Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › KidnappingKidnapping - Wikipedia

    They particularly across perpetrators, such as individuals, enslavers, cults, criminal gangs, and insurgent groups. The kidnapping of adults is often for ransom or to force someone to withdraw money from an ATM, but may also be for sexual assault. Kidnapping of children is usually done by one parent or others.

  2. 21. Sept. 2017 · Im Thriller Kidnap lässt sich Halle Berry als verzweifelte Mutter von nichts und niemandem aufhalten, um ihren entführten Sohn zu retten.

    • (345)
  3. Erfahren Sie, wie man das Wort kidnappen richtig schreibt, ausspricht und verwendet. Es bedeutet, einen Menschen entführt zu haben, um Lösegeld zu erpressen oder politische Forderungen zu stellen.

  4. Learn the meaning, synonyms, examples, and history of the verb kidnap, which means to seize and carry away a person by force or fraud. Find out how to cite, translate, and play with the word kidnap.

  5. Manch einer behauptet, Mütter entwickelten übermenschliche Kräfte, wenn ihr Kind in Gefahr gerate. Karla Dyson (Halle Berry) ist solch eine Übermutter und erteilt den Entführern ihres Sohnes Frankie (Sage Correa) in Luis Prietos Thriller Kidnap eine tödliche Lektion.

    • (34)
    • Halle Berry
    • Luis Prieto
    • Kidnap1
    • Kidnap2
    • Kidnap3
    • Kidnap4
    • Kidnap5
  6. 21. Sept. 2017 · In diesem Film jagt Halle Berry einen Entführer ihres Sohnes, der auf einem Spielplatz entführt wurde. Der Film ist ein packender Actionszenario im Stil von "96 Hours" und hat gute Produktionswerte.

  7. kidnappen Vb. ‘Kinder, Menschen entführen’ (zu erpresserischen Zwecken), entlehnt (20. Jh.) aus engl. to kidnap, einer Rückbildung von kidnapper ‘wer Kinder und überhaupt Menschen entführt’, ursprünglich (17. Jh.) ‘Entführer junger Menschen als Arbeiter oder Sklaven für die Plantagen in den überseeischen Kolonien’.