Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Das etwa dreistündige Werk zählt zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern.

  2. 25. Sept. 2016 · Diese Oper ist ein Theater der Welt: Sie erzählt vom Älterwerden, von Prüfungen, von undurchsichtigen Entscheidungen. Einer ist auf der Suche nach Individualität,...

  3. 23. Okt. 2011 · Die Zauberflöte (Oper) Originaltitel: Die Zauberflöte. Große Oper in zwei Aufzügen, KV 620 Komponist. Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung und Sprache. Emanuel Schikaneder hat den Text zur Oper Die Zauberflöte geschrieben. Die Zauberflöte wurde auf Deutsch geschrieben, ihre Uraufführung fand ja in Wien statt.

  4. Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Zauberflöte« ist nicht nur an der Semperoper Dresden die meistgespielte Oper. Anlässlich der Neuinszenierung von Josef Ernst Köpplinger gibt Dramaturg Johann Casimir Eule Einblick in die Entstehung und Gestalt des Werkes, erläutert den Einfluss der damals in Wien populären Kasperl- und Zauberopern sowie ...

  5. DIE ZAUBERFLÖTE. Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Emanuel Schikaneder. Eine deutsche Oper in zwei Akten (1791) empfohlen ab 6 Jahren. In deutscher Sprache. Aufgrund des Bühnenbildes ohne Übertitel. Dauer ca. 3 Stunden 15 Minuten. Stück-Details. Besetzung. Vorstellungen. Lesen, hören, sehen. Beschreibung. Inhalt. Inszenierung.

  6. Die mysteriöse, faszinierende und unerschöpfliche Zauberflöte! Komponiert in fieberhafter Eile, nur Wochen vor seinem Tode, ist dieses lyrische Testament Wolfgang Amadeus Mozarts die Universaloper schlechthin.

  7. The Magic Flute (German: Die Zauberflöte, pronounced [diː ˈtsaʊbɐˌfløːtə] ⓘ), K. 620, is an opera in two acts by Wolfgang Amadeus Mozart to a German libretto by Emanuel Schikaneder. The work is in the form of a Singspiel, a popular form during the time it was written that included both singing and spoken dialogue.