Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Handlung spielt im Rom des Jahres 1971, wo die amerikanische Novizin Margaret ( Nell Tiger Free) in einem katholischen Waisenhaus ihr Gelübde ablegen will. Schnell häufen sich...

  2. Vor 4 Tagen · fazit. „Die Elenden“ basiert zwar auf dem berühmten Roman von Victor Hugo, ist aber keine direkte Adaption. Vielmehr ist der auf mehreren Zeitebenen spielende Film von diesem inspiriert, kombiniert direkt entnommene Szenen mit Meta-Elementen, wenn das Buch im Film eine große Rolle spielt.

  3. Vor 3 Tagen · Das Blaue vom Himmel. 04.06.2024 ∙ Filme im MDR ∙ MDR-Fernsehen. Ab 12UT. Merken. Sofias Mutter ist an Alzheimer erkrankt. Und nur widerwillig findet sich Sofia damit ab, sich intensiver um ihre Mutter Marga zu kümmern. Aber es scheint da ein großes Geheimnis zu geben, das Marga quält. Erst die gemeinsame Reise von Mutter und Tochter in ...

  4. Vor einem Tag · Und als die Handlung sich auf den Planeten Olega zubewegt, erfahren wir und Mae gleichermaßen direkt von Torbin, der ein zehnjähriges Gelübde zu meditativem Schweigen abgelegt hat, um die Diskussion über das Geschehene zu vermeiden, ist entschlossen, dass er den Tod durch die Gifte ihres Attentäters dem Geständnis seiner Rolle vorziehen wird. Mit seinem letzten Atemzug sagt er ihr, dass ...

  5. Vor 4 Tagen · Als Möbelpacker stemmt Henri einen Flügel wie einst Valjean den Karren. Als er 1940 einer Familie auf der Flucht vor den Nationalsozialisten hilft, lässt er sich den Roman von Victor Hugo schließlich vorlesen …. „Die Elenden“ wurde 1996 mit einem Golden Globe als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet. Tags: Jean-Paul Belmondo ...

  6. Vor 3 Tagen · zdf.de. Filme. Spielfilm-Highlights. Mord auf höchster Ebene. Mord auf höchster Ebene. Belgiens Premierminister wird von Terroristen gezwungen, die US-Präsidentin bei ihrem Besuch in Brüssel ...

  7. Vor 2 Tagen · #2 „Das Gelübde der vergessenen Tochter“ von Manuela Schörghofer. Der historische Roman spielt in den Alpen des 12. Jahrhunderts und überzeugt mit Spannung. Schwer verwundet bricht eine junge Frau vor den Toren eines Bergklosters zusammen. Herzlich wird sie aufgenommen, ihre Wunden versorgt und ihr wird der Name Laya gegeben ...