Yahoo Suche Web Suche

  1. Unvorhergesehene Wendungen und ikonische Dialoge: Entdecken Sie Dramen bei Thalia! Ob emotional, komplex oder gesellschaftskritisch: Hier findet jeder das passende Drama!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Warschau ’44 ist ein polnischer Spielfilm aus dem Jahr 2014. Der Kriegsfilm thematisiert den Warschauer Aufstand im Jahr 1944 während der Deutschen Besetzung Polens. Der Warschauer Aufstand begann am 1. August 1944, dauerte 63 Tage und forderte 200.000 Opfer unter den 900.000 Einwohnern Warschaus.

  2. Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee ( Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

  3. Warschau '44 ist ein Film von Jan Komasa mit Józef Pawlowski, Zofia Wichlacz. Synopsis: Warschau, 1944: Da die deutschen Armeen zunehmend geschwächt scheinen und sich bereits im Abzug befinden...

    • (15)
    • Jan Komasa
    • Jan Komasa
    • 2014
    • Warschau ’441
    • Warschau ’442
    • Warschau ’443
    • Warschau ’444
    • Warschau ’445
  4. Warschau 44 [dt./OV] Eine Gruppe junger Polen kämpft im Warschauer Aufstand von 1944 gegen die deutsche Besatzung. Militärisch unterlegen, aber entschlossen, setzen sie ihr Leben für die Befreiung aufs Spiel.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Warsaw_44Warsaw 44 - Wikipedia

    Warsaw 44 (Polish: Miasto 44, lit. 'City 44') is a 2014 Polish war film written and directed by Jan Komasa. The film depicts the Warsaw Uprising in 1944 during the German occupation of Poland.

  6. 19. Sept. 2014 · Warsaw 44: Directed by Jan Komasa. With Józef Pawlowski, Zofia Wichlacz, Anna Próchniak, Antoni Królikowski. A story of love, friendship and the pursuit of adventure during the bloody and brutal reality of the 1944 Warsaw Uprising.

  7. 2. Aug. 2015 · Mit „Warschau44“ antwortet Polen auf „Unsere Mütter, unsere Väter“. Der Film inszeniert den Warschauer Aufstand als nationales Traumas.